Alle News im Überblick
OECD-Bericht: Corona hat Alkohol-Gewohnheiten verändert
Die Corona-Pandemie könnte die Trinkgewohnheiten vieler Menschen verändern. Dies geht aus einer neuen OECD-Studie hervor. Der Alkoholkonsum der SchweizerInnen liegt über dem OECD-Schnitt. Rund 4,3 Prozent der Erwachsenen sind hierzulande alkoholabhängig. Erfahrungen aus früheren Krisen liessen vermuten, dass es mittelfristig eine Zunahme des problematischen Alkoholkonsums geben könnte, hiess es im veröffentlichten Bericht der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit Sitz in Paris. Artikel dazu auf www.swissinfo.ch; Bericht und weitere Informationen auf www.oecd.org.
Sozialdienste im Kostenwettbewerb
Soziale Arbeit und Ökonomie – ein Widerspruch in sich? Leistungsvereinbarungen, Sparmassnahmen, Indikatoren und Wirkungsziele – was haben solche Begriffe respektive ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit verloren? Warum hat der ökonomische Diskurs auch auf die Soziale Arbeit einen so starken Einfluss? Der Beitrag (pdf, 2S.) von Daniel Flückiger über den Kostenwettbewerb unter den Sozialdiensten aus der aktuellen Ausgabe von SozialAktuell ist auf www.avenirsocial.ch verfügbar.
WEBCARE+: Informationsportal für den Mediengebrauch
Die Digitalisierung ist in aller Munde, das Netz und digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags geworden. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. Die Plattform webcare+ informiert, vernetzt und unterstützt Personen mit einem exzessiven Mediengebrauch bei der Selbsthilfe. Ausserdem gibt es Webinare mit FachexpertInnen über die Möglichkeiten und Herausforderungen des Digitalen. Die Plattform auf www.webcare.plus.
Drogen im Wasser: Resultate auch für Bern, Genf, St. Gallen und Zürich
Trotz Corona haben erstmals über 100 Städte an der internationalen Studie teilgenommen. In den vier untersuchten Schweizer Städten Bern, Genf, St. Gallen und Zürich wurden im Zeitraum zwischen dem 1. bis 7. April 2020 das Abwasser untersucht, mit folgenden Resultaten: Mit Ausnahme von MDMA (die Werte sind in Zürich und St. Gallen deutlich gesunken) scheint der Lockdown den Gesamtkonsum der Bevölkerung nicht wesentlich beeinflusst zu haben. Für einen differenzierten Blick lohnt sich die interaktive Grafik auf www.emcdda.europa.eu und der Bericht (pdf, 16S.) auf www.score-cost.eu.
Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie
Eine empirische Studie (der FHNW) zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz ist erhältlich: Eine Profession läuft am und über dem Limit. So könnte man die Studienergebnisse zusammenfassen. Auf der einen Seite heisst dies, dass die Soziale Arbeit die Herausforderungen der Covid-19 Pandemie und deren soziale Folgen aktiv anpackt und zu einem grossen Teil gut bewältigt. Für einen grossen Teil der Beschäftigten entstehen daraus aber Belastungen, die ihre Gesundheit in besorgniserregender Weise beeinträchtigen. Bericht (pdf, 35S.) auf www.sages.ch.
Drogenangebot in Dänemark
Der Bericht der EMCDDA analysiert die aktuelle Drogenversorgung und der damit verbundenen Gewalt und Ausbeutung gefährdeter Gruppen in Dänemark. In den letzten Jahren hat die Ausnutzung gefährdeter Gruppen für Drogendelikte durch Kriminelle zugenommen. Diese Entwicklung scheint von mehreren strukturellen Faktoren angetrieben zu werden, darunter der verstärkte Wettbewerb auf dem Drogenmarkt und die Verbreitung arbeitsintensiverer Beschaffungsmodelle. Der Bericht (pdf, Englisch, 55S.) ist auf www.emcdda.europa.eu abrufbar.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz