Alle News im Überblick
Drogenkonsum in Zürich 2020
Trotz Shutdowns und ausbleibenden öffentlichen Partys war der Drogenkonsum in der Stadt Zürich vergangenes Jahr nicht rückläufig. Dies geht aus dem Jahresrückblick des Drogeninformationszentrums Zürich (DIZ) hervor. Stattdessen verlagerte sich der Freizeitdrogenkonsum vermehrt in den privaten Raum. «Anhand dessen, was unsere NutzerInnen berichten, gehen wir davon aus, dass insgesamt nicht weniger konsumiert wurde», sagt Dominique Schori, der Leiter des DIZ. Jahresbericht auf www.stadt-zuerich.ch; Artikel dazu auf www.nzz.ch.
Corona-Armut: Wenn das Geld nicht mehr fürs Essen reicht
Seit Beginn der Pandemie sind immer mehr Menschen in der Schweiz auf kostenlose Lebensmittel und Mahlzeiten angewiesen. Wer sind sie und welche kurz- und längerfristigen Bedarfe lassen sich finden? Eine Datenerhebung der ZHAW Soziale Arbeit beleuchtet die Situation in der Stadt Zürich und konnte neun verschiedene Bezugsgruppen ausmachen. Artikel auf www.zhaw.ch.
Stellenausschreibung RADIX
Das Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte in Zürich hat eine Stelle im Bereich Sucht ausgeschrieben: Psychotherapeut:in / Psycholog:in 50%
Das Potenzial der E-Zigarette
Als relativ neues Produkt hat die E-Zigarette in der Gesellschaft mit vielen Vorurteilen und Halbwahrheiten zu kämpfen. Während sich in Großbritannien der staatliche Gesundheitsapparat klar positioniert und die E-Zigarette als weniger gesundheitsschädliches Ersatzprodukt zur Verbrennungszigarette bewirbt, wird in Deutschland über den richtigen Umgang noch debattiert. In der aktuellen Folge des Podcasts «Psychoaktiv» ist Prof. Dr. Heino Stöver zu Gast. Er leitet den Masterstudiengang «Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe» und forscht schon seit einiger Zeit zu E-Zigaretten. Er erklärt in dieser Folge was E-Zigaretten überhaupt sind, wie die Liquids zu bewerten sind und welche Rolle sie bei einem Rauchausstieg spielen können. Podcast auf www.podcast.de.
Newsletter I Mai 2021
Lesen Sie den aktuellen Newsletter mit folgendem Inhalt: Weiterbildung sexualisierter Substanzkonsum; SuchtMagazin Nr. 2/2021: Mann und Sucht; Broschüre «Pensionierung: Gut vorbereitet in den neuen Lebensabschnitt»; SafeZone.ch: Zunahme der Anfragen während der Pandemie führt zu neuen Lösungen; Hepatitis C: neue Website hepch.ch; Multifaktorielles Modell zur Früherkennung und Frühintervention
Es reicht – Wir möchten überleben!
1'581 Drogentodesfälle in Deutschland – Politik im Bund, Land und Kommunen muss Handeln. Es erscheint wie ein jährlich wiederkehrendes Ritual, wenn das Bundesministerium für Gesundheit in Person der Drogenbeauftragten die Zahl der Drogentodesfälle verkündet. Trauerbekundungen und Hinweise was zu tun ist damit sich dieses endlose Elend verändert, reichen aber nicht mehr aus. Millionen Menschen die illegalisierte psychoaktive Substanzen konsumieren, ihre FreundInnen und Angehörigen sowie weite Teile des Hilfesystems sind mit der Geduld am Ende. Artikel (pdf) im Magazin Drogenkurier.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz