Alle News im Überblick
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Nichtübertragbare Krankheiten, einschliesslich psychischer Erkrankungen und Suchtprobleme, sind in der Schweiz, wie in den meisten Industrieländern, das Gesundheitsproblem Nummer eins. Diese Problematik wird sich aufgrund der sich intensivierenden demografischen Alterung weiter verschärfen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) arbeiten gemeinsam mit zahlreichen Partnern an der Stärkung der PGV in der Schweiz. Es existiert ein klarer Handlungsrahmen und es laufen schweizweit über 40 Pilotprojekte, die PGV konkret umsetzen. Mehr dazu gibt es in der Broschüre (pdf, 28S.) und im Flyer (pdf, 10S.) auf www.bag.ch.
Gefährlicher Angstlöser
Homeoffice, Kurzarbeit und Lockdown: In der Pandemie greifen viele zu Alkohol, um ihre Sorgen zu vergessen. Philipp Kloimstein, 38, kümmert sich um alkoholkranke Menschen. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet die Suchtklinik Maria Ebene in Vorarlberg. «Niemand ist vor einer Sucht gefeit», sagt Kloimstein – und das zeige sich jetzt, nach einem Jahr Pandemie, besonders deutlich. Da ist der Restaurantleiter, der von heute auf morgen nichts mehr zu tun hat und sich schon mittags betrinkt. ExpertInnen befürchten eine Polarisierung: Wer schon immer eher wenig Alkohol getrunken hat, trinkt jetzt noch weniger. Und wer eher mehr getrunken hat, trinkt jetzt noch mehr. Artikel auf www.zeit.de.
Risikofaktoren für multiplen Drogenkonsum
Viele Drogenabhängige nehmen nicht nur eine Substanz ein, sondern mehrere. WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts haben untersucht, welche Rolle Gene und Umwelt bei der Entstehung eines solchen multiplen Substanzgebrauchs spielen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass neben genetischen Faktoren gerade die Anhäufung mehrerer ungünstiger Umweltfaktoren dazu führt, dass Menschen in eine solch extreme Form des Drogenkonsums abrutschen. Unter den Risikofaktoren waren neben sexuellem und körperlichem Missbrauch, dem Leben in der Großstadt und Migrationserfahrungen auch der Konsum von Cannabis und Alkohol vor dem 18. Lebensjahr. So könnten Cannabis und Alkohol für anfällige Personen geradezu als Einstiegsdrogen fungieren und den Weg hin zu problematischerem Substanzgebrauch ebnen. Artikel auf www.mpg.de.
Fetales Alkoholsyndrom: Der lange Weg zur Diagnose
FASD ist ein Sammelbegriff für alle alkoholbedingten Einflüsse auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Für die Diagnose sind umfangreiche Untersuchungen nötig, um den Grad der Schädigung zu bestimmen. In Deutschland gibt es jedoch nur wenige Ärzte, Kliniken und Kinderzentren, deren Gutachten rechtlich anerkannt werden. Artikel auf www.ndr.de.
Stellenausschreibung BAG
Das BAG hat zwei Stellen im Bereich Sucht ausgeschrieben: Leiter/in Kinder- und Jugendprogramm des Tabakpräventionsfonds
Projektleiter/in Forschungsmanagement im Bereich Prävention
Entwicklung der Drogenmärkte und des Substanzkonsums während der Pandemie
Die EMCDDA (Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) hat einen Bericht über die COVID-19 Auswirkungen auf die EU Drogenmärkte und auf den Substanzkonsum veröffentlicht. Der Bericht zeigt auf, dass der Drogenmarkt bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber
Störungen durch die Pandemie war. Beispielsweise die Produktionsstätte für synthetische Drogen und das Ausmaß des Cannabisanbaus in den europäischen Ländern blieb relativ stabil. Was den Drogenkonsum betrifft, so deuten die verfügbaren Daten darauf hin, dass trotz einiger gemeldeter Rückgänge, in vielen Fällen der Drogenkonsum wieder auf das frühere Niveau zurückkehrte, als die sozialen Massnahmen im Laufe des Sommers gelockert wurden. Mit einigen Ausnahmen waren die Verfügbarkeit und der Konsum vieler illegaler illegalen Substanzen relativ stabil. Bericht (pdf, 38S., Englisch) auf www.emcdda.europa.eu.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz