Alle News im Überblick
UN-Toolkit Synthetische Drogen online
Dieses neue Modul bietet Informationen für die Behandlung und Pflege von Drogenkonsumstörungen sowie die Prävention und das Management von Opioid-Überdosierungen. Auch enthält es Richtlinien und andere praktische Hilfsmittel für Gesundheitsdienstleistende. Dies ist das achte Modul des UN-Toolkits zu synthetischen Drogen, das eine umfassende Reihe von übergreifenden Themenbereichen abdeckt. Toolkit (auf Englisch) auf der Webseite www.syntheticdrugs.unodc.org.
Drogenkonsum junger Menschen in der Pandemie
Die Klubs sind zu, dafür wird mehr gekifft: Jörg Böckem, Autor von »High Sein«, sagt, warum sich der Drogenkonsum junger Menschen in der Coronapandemie verändert. Böckem verweist auch auf den Einfluss von Musik (Deutschrap) auf den Substanzkonsum: "Subkulturen sind oft an bestimmte Substanzen geknüpft. Subkultur hat ja immer auch mit Identitätsbildung zu tun. Genauso wie der Konsum einer Substanz". Der Artikel auf www.spiegel.de.
Plattform: hepch.ch
Die neue Webseite von hepch.ch ist online. Die Plattform bietet Fachleuten und Betroffenen wichtige Informationen rund um Hepatitis C. Ziel ist es Hepatitis-C-Ansteckungen bei Drogenkonsumierenden zu reduzieren, der Zugang zu HCV-Behandlungen und Testings zu verbessern sowie die kontinuierliche Vermittlung von Wissen zu Hepatitis C. Die Plattform auf www.hepch.ch.
Jugend, Sex und Internet
Anonym, kostenlos und kinderleicht. Noch nie war es so einfach, Pornos zu gucken. Ein Smartphone reicht und mit wenigen Klicks öffnet sich die Welt der Pornografie. Die meisten Pornoseiten im Netz sind kostenlos und frei zugänglich – auch für Teenager. Die Dokumentation «Jugend, Sex und Internet – Wenn Teenager Pornos gucken» untersucht das Onlineverhalten von Kindern und Jugendlichen. Wie wirkt Pornografie auf die sexuelle Entwicklung? Internationale Studien zeigen: Der Erstkontakt mit Pornografie findet früh statt, zwischen 12 und 13 Jahren. Für viele unfreiwillig, auch durch Bilder in Klassenchats, Instagram- oder Whatsapp-Gruppen. Dokumentation auf www.srf.ch.
Nachhaltig wirksame Suchtprävention
Empfehlungen für die Praxis suchtpräventiver Fach- und Leitungskräfte aus der suchtpräventiven Praxis sowie von Entscheidungsverantwortlichen in Deutschland. Aufgrund des unterschiedlichen Perspektiv- und Anwendungsspielraums wurden Empfehlungen sowohl für Fach-/Leitungskräfte in der praktischen Arbeit der Suchtprävention als auch für Entscheidungsverantwortliche in Leitungspositionen von Trägern und Verbänden, in der Politik usw. entwickelt. Link mit Informationen zur Studie; Empfehlungen für Entscheidungsverantwortliche; Empfehlungen für PraktikerInnen auf www.isd-hamburg.de.
Webangebot: Depression bei Jugendlichen
Wie finde ich als junger Mensch heraus, ob ich eine Depression haben könnte? Was kann ich tun, wenn Freunde oder Freundinnen an Depression erkrankt sind? Wie können Eltern und Fachkräfte unterstützen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die neue Website FIDEO (Fighting Depression Online) des Diskussionsforums Depression e. V. für Jugendliche ab 14 Jahren. Artikel dazu auf www.jugendhilfeportal.de. Webangebot auf www.fiedo.de.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz