Alle News im Überblick
Leitfaden: Früherkennung und Frühintervention bei Kindern und Jugendlichen
Fachleute und Organisationen sind in ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit komplexen Situationen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Im Austausch mit den jungen Klient:innen sowie im Austausch und in der Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen stellen sich Fragen nach den Rechten und Pflichten der Fachpersonen im Zusammenhang mit der Begleitung und Unterstützung von Minderjährigen (z. B. Datenschutz, Informationsweitergabe, Schweigepflicht). Der aktuelle Leitfaden hat zum Ziel, den Prozess der F+F abzubilden und mit den rechtlichen Grundlagen zusammenzuführen.
- Frühintervention
- Jugendliche
Deutschland: Jahrbuch Sucht 2025
Das Jahrbuch Sucht 2025 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) stellt aktuelle Entwicklungen und Trends im Sucht- und Drogenbereich dar, liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und ordnet neue Daten ein. »Deutschland braucht eine konstruktive, forschungsbasierte und zukunftsfähige Sucht- und Drogenpolitik, um den enormen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Sucht- und Drogenfragen müssen auf der gesundheitspolitischen Dringlichkeitsskala ganz oben stehen«, fordert Professor Dr. Norbert Scherbaum, Vorstandsvorsitzender der DHS.
- Deutschland
- Forschung | Statistik
April-Ausgabe SuchtMagazin: Qualität und Wirkfaktoren der Suchtarbeit
Qualitätssicherung, Wirkungsorientierung und evidenzbasierte Praxis sind heute unverzichtbare Bestandteile der Suchtarbeit. Doch wie lassen sich soziale Dienstleistungen tatsächlich messen und an welchen Ansätzen und Kriterien soll sich ihre Qualität orientieren? Das aktuelle SuchtMagazin beleuchtet diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt auf, dass nebst Zahlen und Analysen auch die Nutzendenperspektive, der gesellschaftliche Kontext sowie der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zur Klientel bei der Suche nach der Wirkung und der Wirksamkeit der Angebote entscheidend sind.
- Infodrog
- Interdisziplinarität
- Qualität
- Suchthilfe
- SuchtMagazin
Gemeinsam für einen wirksamen Spieler:innenschutz
Seit über 20 Jahren arbeitet die Suchthilfe ags mit ihren Dienstleistungen Suchtberatung ags und Suchtprävention Aargau eng mit dem Grand Casino Baden bei der Aufhebung von Spielsperren, der Triage und der Schulung der Casino-Mitarbeitenden zusammen. Im Frühjahr 2025 haben die Schweizer Casinos erstmals seit ihrem Bestehen einen gemeinsamen
Kodex verabschiedet, der für alle Casinos verbindliche Massnahmen zum Schutz der Spieler:innen festlegt.
Neues Faktenblatt zu den synthetischen Opioiden
Fachleute erwarten auch in der Schweiz eine zunehmende Verbreitung synthetischer Opioide. Das vorliegende Faktenblatt von Infodrog fasst den aktuellen Wissensstand zusammen. Es informiert über die Substanzen, ihre Wirkungen, das Schadenspotenzial und die Auswirkungen auf die Konsumgruppen. Es richtet sich an alle interessierten Fachleute und soll zu einer sachlichen Diskussion beitragen.
- Infodrog
- Opioidhaltige Schmerzmittel
- Prävention
Neurobiologie der Sucht - warum es nicht einfach eine Frage der Willenskraft ist
Gerade für Aussenstehende ist der Suchtmechanismus unerklärlich. Warum hört die Person nicht einfach auf, wenn es ihr immer schlechter geht? Das Problem ist, eine Suchterkrankung zieht tiefgreifende Veränderung im Gehirn nach sich und genau diese wird in einer Podcast-Folge von Psychoaktiv genauer angeschaut. Im Zentrum der Folge steht das 3-Stadien-Modell: Intoxikation & Belohnung; Entzug & negative Effekte; Craving & Kontrollverlust. Dieses Modell erklärt sehr anschaulich, mit welchen Mechanismen sich Betroffene auseinandersetzen müssen, die einen Ausstieg sehr erschweren.
- Abhängigkeit
- Therapie
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht