Suchen

Alle News im Überblick

Cannabisblüten mit synthetischen Canna­binoiden

In der Schweiz sind in letzter Zeit getrocknete Cannabisblüten aufgetaucht, die mit synthetischen Cannabinoiden besprüht waren. Diese stehen im Verdacht, schwere Nebenwirkungen bis hin zu Todesfällen zu verursachen. Infodrog hat zwei Faktenblätter zum Thema verfasst: eines für Konsumierende und eines für Fachpersonen.

  Faktenblätter

  • Cannabis
  • Schadens­minderung

Der Preis des Rauchens: Viele Tote, hohe Kosten

Jedes Jahr sterben in der Schweiz 9500 Menschen an den Folgen von Tabakkonsum. Die volkswirtschaftlichen Kosten summieren sich auf 3.9 Milliarden Franken. Das müsste nicht sein: Grossbritannien hat es – anders als die Schweiz – geschafft, die Zahl der Raucherinnen und Raucher signifikant zu senken. Einen Beitrag der SRF-Sendung ECO, zu finden auf der Webseite www.srf.ch.

SRF-mySchool - Erklärvideos und Unterrichtseinheiten

Auf der Webseite von «SRF mySchool» finden Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler in der Rubrik «Themen» viele Filme mit massgeschneidertem Unterrichtsmaterial in Form von Zusammenfassungen, Unterrichtseinheiten und Arbeitsvorschlägen - vertiefend, stufengerecht und kostenlos. Unter dem Thema "Gesellschaft, Ethik & Religion" finden sich beispielsweise die Dossiers "Hanf" und "Drogen-eine Weltgeschichte" mit hilfreichem Lehrmaterial und informativen Filmen.

Dokumentation: Alltagsdroge Crystal Meth

Die Spitze der anhaltenden "Crystal-Welle" ist spürbar, ihre große Dynamik in der Mitte der Gesellschaft wird politisch weitgehend ignoriert. Warum das Thema auch "strapazieren"? Meint der Vorsitzende des "Bundes Deutscher Kriminalbeamter" (BDK), Sebastian Fiedler: "Ich kenne keine Partei, die sich der gesellschaftlich hochkomplexen Gefahr der neuen Alltagsdroge Crystal Meth bewusst ist." Die Dokumentation zeigt die zunehmende Brisanz des Themas. Artikel auf www.daserste.de. Dokumentation (42:30 Min.) auf www.daserste.de. 

Geschichte und Lehren der 2. US-amerikanischen Opioid-Epidemie

Eine genauere kultur- und kriminalhistorische Betrachtung der US-Opioid-Epidemie der 2010-er Jahre zeigt viele Parallelen zu früheren Suchtepidemien, kommt der Artikel auf www.addiction.ch zum Schluss, welcher die Entwicklung der Opiod-Epidemie aufzeigt.

Wenn Sport zur Sucht wird

Fitte, athletische und muskulöse Körper gelten heute als schön. Doch der Körperkult kann schnell zu einem süchtig machenden Identitätsprojekt werden, bei dem es auch um die Antwort auf die Frage: „Wer bin ich?“ geht. Ein Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen von Robert Gugutzer, Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt. Artikel auf www.faz.net.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01