Alle News im Überblick
Suchtbehandlung in Covid-Zeiten: der disruptive Zwang zur Innovation
Experten-Web-Konferenz: Für die Suchtbehandlung war und ist die Zeit der Covid-Pandemie eine Zeit der Disruption. Expertinnen und Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz berichten von lokal sehr unterschiedlichen Situationen in Abhängigkeit von den regionalen gesetzlichen und organisatorischen Gegebenheiten. Alles in allem war es jedoch möglich, während der Pandemie Entwicklungen ins Rollen zu bringen, die die Praxis der Suchtbehandlung in den drei Ländern nachhaltig verändern könnten. Die Schilderung der Einschätzung der Expertinnen und Experten im Artikel auf forum-substitutionspraxis.de.
Impftermin gegen COVID-19 für Arud Patientinnen und Patienten
Wie den Medien zu entnehmen ist, ist die Nachfrage nach COVID-19 Impfungen sehr gross und die Anzahl Impfdosen noch nicht ausreichend. Arud Patientinnen und Patienten können sich per E-Mail bei Arud melden, wenn Sie gegen COVID-19 geimpft werden möchten: E-Mail schreiben auf arud@arud.ch – bitte nicht anrufen! Die Reihenfolge richtet sich nach den vom Bund festgelegten Kriterien (Risikogruppen).
Stärkung des Spielerschutzes: Erstmals schweizweite Standards zur Aufhebung von Casino-Sperren
Die von der Föderation der Suchtfachleute publizierten Richtlinien erlauben eine schweizweite Angleichung des Aufhebungsprozesses von Casino-Sperren. Nun gibt es erstmals eine gemeinsame Grundlage für eine faktenbasierte Beurteilung der gesperrten Personen. Ziel ist es, dass Geldspielsüchtige von Casinos und deren Online-Angeboten ferngehalten werden und somit der Spielerschutz gestärkt wird. Die dafür vorgesehenen Aufhebungsgespräche müssen laut Geldspielgesetz zusammen mit kantonal anerkannten Fachstellen durchgeführt werden. Medienmitteilung (pdf, 2S.) vom Fachverband Sucht. Richtlinien zur Aufhebung von Spielsperren - Standards und Best Practices auf der Webseite vom Fachverband Sucht.
Studie – Situationsanalyse Weiterbildung im Bereich Sucht
Die Studie «Situationsanalyse Weiterbildung im Bereich Sucht» im Auftrag des Bundesamt für Gesundheit schafft einen Überblick über die bestehenden Weiterbildungsangebote, um eine Basis für die künftige Finanzierungsstrategie des BAG in diesem Bereich zu legen. Insgesamt wurden 246 Weiterbildungen zwischen 2018 und Mitte 2020 angeboten, wodurch der Bedarf der Fachpersonen insgesamt gut abgedeckt werden konnte. Studie von Interface. Faktenblatt (pdf, 2S.) vom Bundesamt für Gesundheit.
QuaTheDA-Weiterbildungen
Die Weiterbildungskurse für QuaTheDA starten im März 2021 online. Es hat noch freie Plätze. Melden Sie sich an!
Der Kurs «Internes Audit» richtet sich an interne AuditorInnen (und/oder Personen, die sich zu internen AuditorInnen weiterbilden wollen), in deren Organisation QuaTheDA eingeführt werden soll bzw. bereits eingeführt wurde.
Neue EU-Drogenstrategie: Schadensminimierung und Bedürfnisse vulnerabler Gruppen im Fokus
Der Rat der Europäischen Union hat eine neue EU-Drogenstrategie für die Jahre 2021 bis 2025 beschlossen. Diese legt im Vergleich zur bisherigen Drogenstrategie einen deutlicheren Fokus auf Prävention, Behandlung und Schadensminderung sowie die besonderen Bedürfnisse vulnerabler Gruppen. Der Artikel auf aerzteblatt.de. Die EU-Drogenstrategie 2021-2025 vom Rat der Europäischen Union.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz