Suchen

Alle News im Überblick

Synthetische Cannabinoide: Informationen für Konsumierende und Suchtfachleute

Das aktuell auf dem illegalen Markt in der Schweiz verkaufte Cannabis enthält regelmässig synthetische Cannabinoide, die zu einer tödlichen Überdosis führen können. Infodrog hat ein aktuelles Faktenblatt für Konsumierende (pdf, 2S.) und ein Faktenblatt für Suchtfachleute (pdf, 7S.) zusammengestellt. Der Bericht "Synthetische Cannabinoide: Ergebnisse aus dem Drug-Checking der Stadt Zürich" von saferparty.ch ist unterdessen sowohl auf Deutsch (pdf, 6S.) als auch auf Englisch (pdf, 10S.) erhältlich. Beachten Sie auch den Beitrag von Dominique Schori im aktuellen SuchtMagazin 6/2020 (im Druck).

Betäubungsmittelverzeichnis um 14 neue psychoaktive Substanzen ergänzt

Die Schweiz hat das Verzeichnis der verbotenen Betäubungsmittel erweitert. Darunter fallen neu auch synthetische Cannabinoide und Tryptamine, wie sie etwa in Ayahuascaritualen verwendet werden. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat das Verzeichnis am 15. Dezember 2020 ergänzt. Medienmitteilung des EDI.

James-Studie 2020

Die Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Handy länger als vor zwei Jahren, wie die JAMES-Studie 2020 zeigt. Das Handy wird am häufigsten zum Chatten, Surfen oder für Soziale Netzwerke genutzt. Die beliebtesten Sozialen Netzwerke sind Instagram, Snapchat und neu TikTok. Problematisch ist, dass online immer mehr Jugendliche sexuell belästigt werden.

Die E-Zigarette wird ein Tabakprodukt wie jedes andere

Die Schweiz gleicht sich der Europäischen Union an und erlässt neue Regeln für E-Zigaretten, die nun als Tabakprodukte gelten. Dennoch bleibt die Schweiz das Land in Europa, in dem Zigaretten am wenigsten reguliert sind. Artikel auf Swissinfo.

Corona-Pandemie: Wie hat sich die Suchtprävention verändert?

Auch auf die Suchtprävention haben die veränderten Rahmenbedingungen weitreichende Auswirkungen gehabt, ob nun auf Bundes-, Länder- oder kommunaler Ebene. Der aktuelle Alkoholspiegel (pdf, 4S.) der BZgA in Deutschland berichtet u.a. wie digitales Arbeiten auch in der Suchtprävention zum „neuen Normalen“ geworden ist.

Informationen der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention at

Die aktuelle Ausgabe (pdf, 4S.) der at-informationen (Winter 2020) steht zum Download bereit. Aus dem Inhalt: Tabakindustrie: Höhere Löhne für «unmoralische» Arbeit; Tabakprävention: ZackStark und UBS; Tabakpolitik: Umfrage der Lungenliga zu Werbeverboten; Tabakkontrolle: Keine Begünstigung des Tabakschmuggels wegen neutralen Verpackungen; Tabak- und Nikotinkonsum: E-Zigaretten-Boom unter Kindern und Jugendlichen in Zürich

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01