Alle News im Überblick
Deutschland: Medienverhalten von Jugendlichen
Die Basisuntersuchung zur Medienverhalten von Jugendlichen (12 bis 19 Jahre) JIM, die seit 1998 jährlich Daten erhebt, stand in diesem Jahr, wie vieles, im Lichte der Corona-Pandemie. In diesem Jahr richtete sich demnach ein Fokus auf den Medieneinsatz in der Schule. Weitere Fokusse bilden jugendspezifische Angebote, wie YouTube und die allgemeine Medienausstattung sowie -nutzung der befragten Jugendlichen – hier zeigt sich ein deutlicher Anstieg. Die Studie (pdf, 80S.) ist online zugänglich.
PEPra: für Prävention in der Grundversorger-Praxis
Mit dem von der FMH und weiteren Partnern getragenen und von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz unterstützten Projekt «PEPra – Prävention mit Evidenz in der Arztpraxis» soll bis 2024 ein koordiniertes Gesamtpaket für Prävention in der Arztpraxis geschaffen werden. Artikel im Primary an Hospital Care.
Drogenkurier: Corona Virus
Die aktuelle Ausgabe (Nr. 124, pdf, 36S.) des Drogenkuriers stellt u.a. die Frage, wann die Diamorphin-Substitution zur gleichwertigen Behandlung wird. Aus dem Inhalt: Beraten, Testen, Behandeln - Hepatitis C im Fokus; Provokationen und strafbare Handlungen der Drogenpolizei in Russland; Für ein Leben ohne Hepatitis C. Das Magazin wird von JES (Junkies, Ehemalige und Substituierte) Bundesverband in Deutschland herausgegeben.
Nationalrat: Cannabis auf Rezept
Künftig sollen PatientInnen einfacher zu Therapien auf Cannabisbasis kommen. Der aufwendige Weg über das BAG soll wegfallen. Diese Bewilligungspraxis sei nicht mehr zweckmässig und erschwere den Zugang zu dieser Behandlung, ist der Bundesrat überzeugt. Er hat deshalb eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes erarbeitet, die es Ärzten erlauben soll, Cannabisprodukte direkt zu verschreiben. Jetzt hat die Gesetzesänderung die erste Hürde genommen, und dies sehr deutlich: Der Nationalrat stimmte mit 143 zu 33 Stimmen bei 15 Enthaltungen der Vorlage zu. Diese geht nun in den Ständerat. SDA-Meldung auf parlament.ch, Artikel im Tages Anzeiger.
Vereinte Nationen bewerten Cannabis neu
Cannabis ist in der internationalen Drogenkonvention von 1961 zweimal aufgelistet: Zum einen in Klasse 1 - die alle verfügbaren Drogen umfasst. Zusätzlich aber auch in Klasse 4. Dort befinden sich vor allem diejenigen Drogen, die keinerlei zusätzlichen Nutzen haben. Nach der jüngsten Abstimmung in der UN-Suchtstoffkommission steht Cannabis dort nun nicht mehr. Damit folgen die UN einer zwei Jahre alten Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO und erkennen den medizinischen Nutzen von Cannabis indirekt an. Artikel der Deutschen Welle, Artikel im Drogerie-Blog der deutschen Tageszeitung taz.
Digitaler Coach unterstützt Menschen mit Alkoholproblemen
Der NoA-Coach (No Addiction-Coach) ist eine Smartphone-App zur Unterstützung von Menschen mit Alkoholproblemen. Die App stärkt die individuellen Ressourcen der Betroffenen und will Rückfälle und Therapieabbrüche verhindern. Die App ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Berner Gesundheit, der Suchtfachstelle Zürich und des Blauen Kreuz Schweiz. Es wird im Rahmen eines Pilotversuchs bis im Sommer 2021 in der Praxis getestet. https://noa-coach.ch
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz