Suchen

Alle News im Überblick

Synthesebericht zu problematischer Internetnutzung

Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) verfolgte eine Gruppe von ExpertInnen aus der Suchthilfe und -prävention Entwicklungen im Bereich der problematischen Internetnutzung in der Schweiz in den Jahren 2018-2020. Als Ergebnis wurde vom Fachverband Sucht und GREA ein Synthesebericht (pdf, 30S.) veröffentlicht. Der Bericht stützt sich auf die Einschätzungen der ExpertInnen, auf die aktuelle Fachliteratur und auf neu für die Schweiz erschienene epidemiologische Daten. Laut den ExpertInnen besteht mittlerweile ein Konsens, dass die Anwendungen und nicht das Medium Internet selbst eine allfällige Sucht auslösen. Medienmitteilung (pdf, 2S.) vom Fachverband Sucht.

Faktenblatt Gaming – Gambling

Die Grenze zwischen Games und Glücksspielen löst sich auf. Es vermischen sich die beiden Aspekte Geschicklichkeit (Games) und Glück (Glücksspiel). Denn in Games sind zunehmend Glücksspielelemente integriert (Gamblification of Games) und Glücksspiele werden als Games wahrgenommen (Gamification of Gambling). Ein Faktenblatt (pdf, 4S.) zum Thema von Radix.

Ohne Gewalt, Halt! – Deeskalationsstrategien in der Gewaltprävention

Die Ausgabe proJugend 3/2020 stellt verschiedene Aspekte eines autoritativen Erziehungsstils vor, die alle auf Klarheit und Zuwendung bauen. Im Zusammenspiel von pädagogischer Führung und verstehender Einfühlung können Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule viel zur Deeskalation von Gewalt beitragen. Der Artikel (pdf, 7S.) "HALT(!) geben durch Haltung" ist als Leseprobe online zugänglich.

Deutschland: Drogenbericht der Bundesregierung

Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat den Jahresbericht 2020 vorgestellt. Darin finden sich neben aktuellen Trends und Zahlen rund um die Themen Tabak, Alkohol, illegale Drogen, Medien- und Glücksspielsucht umfangreiche Informationen zur Arbeit der Drogenbeauftragten, zu ihrer bisherigen Schwerpunktsetzung und ihren Zielen für das kommende Jahr. U.a. will Drogenbeauftragte mit Präventionskampagnen gegen den den verstärkten Konsum von Kokain vorgehen. Artikel des ZDF, Artikel auf Zeit Online.

Niederschwellige, akzeptierende Suchtarbeit

Die vorliegende Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kontakt- und Anlaufstellen mit Konsumraum in Schweizer Kleinstädten. Schweizweit existieren vier Kontakt- und Anlaufstellen mit Konsumraum in kleinen Städten. Das Ziel dieser Arbeit ist, mithilfe einer qualitativen Forschung in Erfahrung zu bringen, mit welchen Rahmenbedingungen die Kontakt- und Anlaufstellen mit Konsumraum in den Kleinstädten konfrontiert sind und welchen Mehrwert sie für wen bieten.

CBD laut Europäischen Gerichtshof kein Suchtmittel

Der Europäische Gerichtshof hat am 19. November 2020 ein möglicherweise zukunftsweisendes Urteil zum Thema CDB (Cannabidiol) gesprochen. Demnach darf ein Mitgliedsstaat der EU die „Vermarktung von in einem anderen Mitgliedstaat rechtmässig hergestelltem Cannabidiol (CBD) nicht verbieten, wenn es aus der gesamten Cannabissativa-Pflanze und nicht nur aus ihren Fasern und Samen gewonnen wird.“ Das Besondere an diesem Urteil ist die Begründung, wonach die Bestimmungen über den freien Warenverkehr innerhalb der Union anwendbar sind, weil laut EuGH CBD nicht als „Suchtstoff“ angesehen werden kann. Artikel auf praevention.at

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01