Suchen

Alle News im Überblick

Prominente, Drogenkonsum und Sucht

Prominente gelten als besonders drogen- und in der Folge suchtaffin. Bekannten Musikern, Künstlern und Schauspielern wird immer wieder eine starke Nähe zu Alkohol oder Drogen nachgesagt. Die meisten bekannten Musikstars, die in den letzten Jahren vor dem Erreichen ihres 30. Lebensjahres starben, hatten starke Probleme mit Drogenkonsum. Aber stimmt die vermutete Nähe der Promis zu Drogen oder ist es ein Mythos der Regenbogenpresse, um eine voyeuristische Sensationslust und damit die Verkaufsmaschinerie am Laufen zu halten? Artikel auf addiction.de

Corona-Newsticker

Infodrog führt seinen Newsticker zum Coronavirus für den Sucht­bereich weiter. Sie finden dort die relevanten Informationen zur Situation auf einen Blick.

  Newsticker

Der globale Stand der Schadensminderung 2020

In seiner siebten Ausgabe ist der Global State of Harm Reduction 2020 die umfassendste globale Kartierung der Massnahmen zur Schadensverminderung im Zusammenhang mit Drogenkonsum, HIV und Hepatitis. Herausgeber ist Harm Reduction International.

Interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe

Welche Einflussfaktoren begünstigen oder hemmen die Umsetzung von interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe? Wie können hemmende Faktoren überwunden werden? Die vom BAG in Auftrag gegebene Studie gibt Antworten.

Addiction Psychology Switzerland

Am 17. Januar 2020 wurde in Bern der Fachverband für Suchtpsychologie mit dem Namen Addiction Psychology Switzerland (APS) gegründet. Der Verband vertritt die fachspezifischen und berufspolitischen Interessen der im Suchtbereich tätigen PsychologInnen und der in der universitären oder angewandten Suchtforschung tätigen PsychologInnen. https://addictionpsychology.ch

Suchtforschungstelegramm der Bayerischen Akademie

Das aktuelle Forschungstelegramm (Nr. 42, pdf, 18S.) der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen steht zum Download bereit. Aus dem Inhalt:

  • Mortalität bei geringem und nicht-täglichem Rauchen als Dosis-Wirkungs-Beziehung
  • Zusammenhang zwischen Internetsucht und selbstverletzendem Verhalten bei Jugendlichen in China
  • Prävalenz von NPS-Konsum bei Patientinnen und Patienten zur Aufnahme in Entzugsbehandlung
  • Retention in Substitutionsbehandlung – ein systematischer Review
  • Remission bei unbehandelten pathologischen Glücksspielenden: Wem gelingt sie, wem nicht?

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01