Suchen

Alle News im Überblick

Substanzabhängigkeit erhöht Risiko für COVID-19

Auswertungen aus den USA belegen, dass Menschen mit einer Abhängigkeit von Alkohol, Tabak, Opioiden oder Kokain häufiger an COVID-19 erkranken und eher schwere Verläufe haben. Artikel auf Drugcom.

Neue Drug-Checking-Angebote

In den letzten Monaten sind in den drei Städten Luzern, Olten und Biel neue Angebote des Drug Checking eröffnet worden. Damit gibt es in der Schweiz sieben Drug Checkings – die Schadensminderung im Bereich Freizeitdrogenkonsum wird laufend ausgebaut.

  Mehr Informationen

Nationalratskommission will Tabakwerbung neu regeln

Der Bundesrat will die Tabakwerbung einschränken und insbesondere Kinder und Jugendliche besser schützen. DieKommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) ist damit grundsätzlicheinverstanden. Der Ständerat hat den Entwurf bereits behandelt und die Regeln verschärft. Er beschloss im September 2019 einGesetz, das zusätzliche Werbeverbote für Zigaretten in der Presse und im Internet vorsieht. Auch das Sponsoringinternationaler Anlässe soll verboten werden. Wie die Nationalratskommission zu diesen Änderungen steht, zeigt sich erst in einigen Wochen. Eine Minderheitbeantragt, die gesamte Vorlage an den Bundesrat zurückzuweisen mit dem Auftrag, Alternativprodukte wie E-Zigaretten, Tabakprodukte zum Erhitzen und Snus differenziert zu regeln, Artikel auf Werbewoche. Die Lungeliga fordert ein Verbot (Video, 2 Min) von Tabakwerbung. (Infoset berichtete)

E-Zigaretten: Der Trick mit dem Docht

Hersteller Juul hat still und heimlich sein Gerät umgebaut. Das neue Modell gibt wesentlich mehr Nikotin ab. Statt über einen Kieselsäure-Docht verfügen die neuen Modelle über einen aus Baumwolle, was dazu führt, dass pro Zug deutlich mehr Nikotin eingesogen werden kann als mit dem alten Gerät. Artikel im Schweizer Beobachter.

Deutschland: Alternativer Drogenbericht "Schützen statt Bestrafen"

Drogen sind massenhaft verfügbar, trotz Polizei und Verboten. Der 7. Alternative Drogen- und Suchtbericht (pdf, 218S.) fordert eine neue Strategie. Die Kriminalisierung der Konsumierenden führe in eine Sackgasse. Im Mittelpunkt des Berichts steht Schadensminimierung, auch durch "staatlich regulierte Abgabe illegaler Substanzen" – Stichwort: Cannabis aus der Apotheke. Der Bericht will eine "Gegenöffenlichkeit zum drogenpolitischen Stillstand" schaffen. Pressekonferenz (Video, 90Min.) und Medienmitteilung (pdf, 3S.) zum Bericht , Artikel im Drogerie-Blog der deutschen Tageszeitung TAZ, Artikel der Deutschen Welle DW

Höhere Löhne für «unmoralische» Arbeit

Eine Studie (pdf, 111S.) der Universität Zürich (UZH) untersucht den Zusammenhang zwischen Moral und Lohn und zeigt auf: in der Öffentlichkeit als «unmoralisch» wahrgenommene Tätigkeiten, wie etwa die Arbeit in der Tabakindustrie oder in Waffenfabriken, sind besser bezahlt. Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention AT.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01