Alle News im Überblick
Substitution bei Opioidabhängigkeit - Primäres Ziel ist nicht die Abstinenz
In der Schweiz befinden sich zirka 70 Prozent der Patienten mit einer Opioidabhängigkeitserkrankung in einer Substitutionstherapie, die heute Opioidagonistentherapie (OAT) genannt wird. Davon wird etwa die Hälfte der Patienten von Hausärzten betreut und die andere Hälfte an spezialisierten sucht- medizinischen Zentren. Im Artikel (pdf, 4S.) vom ARS MEDICI geht es um die Auswahl der Substanzen für eine OAT und die Frage, wann eine heroingestützte OAT in Betracht gezogen werden sollte.
Tabakkonsum und Passivrauchen verursacht über 20% der Todesfälle aufgrund von koronarer Herzkrankheit
In einem neuen Bericht, den die WHO zusammen mit der World Heart Federation und der University of Newcastle (Australien) anlässlich des weltweit am 29. September begangenen Weltherztages erstellt hat, wird ein deutlich belegter Kausalzusammenhang zwischen Tabakkonsum und Morbidität und Mortalität aufgrund von koronarer Herzkrankheit bestätigt und werden alle Raucher dringend zum Aufhören aufgefordert. Medienmitteilung der WHO.
Volkswirtschaftliche Kosten von Sucht
Suchtverhalten birgt nicht nur grosse Risiken für die Gesundheit, sondern führt auch zu erheblichen Kosten für die Gesellschaft. Die Studie «Volkswirtschaftliche Kosten von Sucht» hat im Auftrag des BAG die Kosten von Tabak-, Alkohol-, Drogenkonsum und Geldspielsucht berechnet.
Cannabis-Drug-Checking in Zürich
Seit dem 1. Oktober bietet das Drogeninformationszentrum DIZ das Cannabis-Drug-Checking an. Neu können jeden Donnerstag zwischen 18:00 und 20:00 Uhr Cannabsprodukte (Blüten, Hasch, Öl, Dabs etc.) zur Analyse vorbeigebracht werden. Mitteilung von Saferparty.ch.
Neues Drug-Checking-Angebot in Biel
Die Stiftung CONTACT erweitert ihr bestehendes Drug-Checking-Angebot mit einer neuen Testmöglichkeit im Seeland. Ab Mitte Oktober können Erwachsene psychoaktive Substanzen auch in Biel anonym testen lassen. Das sogenannte dib (Drug Checking, Infos und Beratung) hilft Überdosierungen zu verhindern und Risiken von gefährlichem Mischkonsum bekannt zu machen. Medienmitteilung der Stiftung.
Alkoholtestkäufe: Es gibt noch viel Verbesserungspotential beim Jugendschutz
Die Statistik der 6534 gesamtschweizerisch vorgenommenen Testkäufe im Jahr 2019 zeigt, dass in 20,3% der Kaufversuche durch Minderjährige der Alkohol illegal verkauft wurde. Dies bedeutet eine Verbesserung gegenüber den Vorjahren. Es bleibt allerdings noch viel zu tun, so zum Beispiel die Unterstützung des Verkaufspersonals mit der nötigen Infrastruktur. Medienmitteilung von Sucht Schweiz.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz