Alle News im Überblick
Gesundheitsrisiken von Wasserpfeifen
Wasserpfeifen sind keine sichere Alternative zum Tabakkonsum. Wasserpfeifen sind gefährlicher als traditionelle Zigaretten. Kohle, Tabak und Aromen der Wasserpfeife produzieren bei ihrer Verbrennung giftige Stoffe. Und zwar mehr giftige Stoffe als traditionelle Zigaretten. Sie sind krankheits- vor allem krebserregend. Das Wasser bindet die Gifte nicht und die gemeinsam geteilten Mundstücke und Luftansaugen sind beste Überträger von Infektionskrankheiten, wie Covid-19. Eine Zusammenstellung (pdf, 11S.) der Evidenz von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention.
Basel-Stadt: Wiedereröffnung der K+A Dreispitz
Seit März dieses Jahres wurde das Angebot der Kontakt- und Anlaufstellen (K+A) aufgrund der Coronavirus-Situation auf lediglich einen Standort, die K+A Riehenring, reduziert. Ab heute ist der Standort K+A Dreispitz nun wieder geöffnet. An beiden Standorten wurden bauliche Massnahmen vorgenommen, um die Vorgaben zu Sicherheits- und Hygienemassnahmen vollumfänglich erfüllen zu können. Medienmitteilung Gesundheitsdepartement Basel.
Mischkonsum von Jugendlichen
Die zwei Teenager in Zollikerberg sind an einem Medikamenten-Mix gestorben. Domenic Schnoz, Stellenleiter Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs, betont im Interview mit SRF, dass Zum Thema Mischkonsum von Jugendlichen dringend mehr geforscht werden müsste.
Kanton Zug: Kampagne für psychische Gesundheit von Jugendlichen
Was tun Jugendliche, um psychisch gesund zu bleiben? Ende letzten Jahres lancierte das Amt für Gesundheit Zug eine Sensibilisierungskampagne zum Thema psychische Gesundheit. Nun wurde die Website zur Kampagne ausgebaut und die Kampagne startet in die zweite Runde. Mitteilung vom Amt, www.kennsch-es.ch
Soziale Ungleichheit und COVID-19
Das Journal Journal of Health Monitoring (S7/2020) untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und COVID-19. Datengrundlage der Analysen sind COVID-19-Meldedaten aus Deutschland sowie die internationale Forschungsliteratur. Die Ausgabe ist online zugänglich.
Global Drug Survey: Drogenkonsum in Zeiten von Corona
Hat die Pandemie Einfluss auf den Drogenkonsum? Trinken wir mehr Alkohol oder weniger? Schlucken, spritzen, schnupfen die Menschen mehr oder weniger als vor Pandemiezeiten, als Clubs und Partys voll waren? Und aus welchen Gründen werden jetzt Drogen konsumiert? Die weltweit grösste Onlineumfrage liefert nun erste Antworten. Artikel auf Zeit Online.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz