Suchen

Alle News im Überblick

Schulkinder nutzen Social Media oft um vor negativen Gefühlen zu flüchten

Etwa ein Viertel der 11- bis 15-Jährigen flüchtet oft mit Social Media vor negativen Gefühlen und etwa 4% der Schulkinder weisen gar eine problematische Nutzung sozialer Netzwerke auf. Die von Sucht Schweiz durchgeführte nationale Schülerinnen- und Schülerstudie (pdf, 105S., Französisch) gibt neue Einblicke ins Bildschirmverhalten von Schulkindern. Medienmitteilung und Factsheet (pdf, 6S.) von Sucht Schweiz. Ausserdem hat Sucht Schweiz zum Thema einen neuen Leitfaden für Eltern erarbeitet. Flyers in verschiedenen Sprachen sind auf jugendundmedien.ch zugänglich.

Bundesrat lehnt Initiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» ab

Der Bundesrat hat die Botschaft zur Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» ans Parlament überwiesen. Er bevorzugt die Einführung der geforderten Massnahmen im Rahmen des Entwurfs zum Tabakproduktegesetz, der sich zurzeit in der parlamentarischen Beratung befindet. Daher beantragt der Bundesrat dem Parlament, die Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung zu empfehlen, Medienmitteilung des Bundesrates. Das Initiativkomitee bedauert die ablehnende Haltung des Bundesrates, Medienmitteilung des Komitees.

Politischer Newsletter vom Fachverband Sucht

Der Newsletter bietet einen Überblick über nationale und kantonale Vorstösse und fasst den aktuellen Stand jeweils kurz zusammen. Ausgabe 3/2020 (pdf, 6S.) ist soeben erschienen.

Erstes Drug-Checking Angebot von Luzern

In Luzern wird es ab dem 14. September auch ein Angebot geben, in welchem DrogenkonsumentInnen ihre Substanzen testen lassen können. In Zürich, Bern, Basel und Genf hat sich der Drug-Checking Service bereits etabliert, nun ist Luzern an der Reihe und eröffnet das DILU – Drogeninformation Luzern, ein dreijähriges Pilotprojekt des Vereins Kirchliche Gassenarbeit Luzern. Mitteilung des Vereins. Beitrag im Regionaljournal Zentralschweiz.

Kann man Drogen mit Köpfchen konsumieren?

Vergangene Woche sind zwei Jugendliche am Zollikerberg tot aufgefunden worden. Hinweise lassen vermuten: Die Mischung unterschiedlicher Drogen hat zu ihrem Tod geführt. Sogenannte «Drug Checkings», die es etwa in Zürich gibt, sollen solche Fälle verhindern. Was bringt's? Beitrag auf SRF

USA: Trotz Cannabislegalisierung kiffen Schüler nicht häufiger

In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Eigenanbau von Cannabis als Medizin in vielen Bundesstaaten der USA Normalität geworden, dennoch hat der Konsum von Cannabis bei Schülern nicht zugenommen. Auch die Aktivitäten der Befürworter einer Legalisierung von Cannabis wie auch die Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken in diversen Bundesstaaten der USA haben keine negative Auswirkungen auf den Jugendschutz gehabt. Artikel im Drogerie-Blog der Tageszeitung taz.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01