Suchen

Alle News im Überblick

Alkohol im Altersheim

Was tut das Personal eines Altersheims, wenn es merkt, dass Bewohner:innen trinken? Pflegeleiterin Linda Gotsmann vom Gustav Benz Haus in Basel verfolgt einen integrativen Ansatz. Artikel im Schweizerischen Beobachter.

  • Alkohol
  • Alter

Smartphones können erkennen, wann wir angetrunken sind

Ein Glas geht noch? Das weiss man nie sicher, wenn man anschliessend noch fahren will. Forscher wollen deshalb künftig per Smartphone angetrunkene Personen identifizieren – und warnen. Denn mit diesen liessen sich über Ganganalysen Rückschlüsse auf den Alkoholpegel des Besitzers ziehen. Artikel auf Spektrum.

Angepasstes Angebot Kontakt- und Anlaufstellen

Die Kontakt- und Anlaufstellen haben ihr Angebot angepasst. Eine laufend aktualisierte Liste von Infodrog gibt Auskunft über die Einschränkungen. Auf suchtindex.ch finden Sie eine Karte mit Spritzen-/Hygieneautomaten, bei denen steriles Konsummaterial bezogen werden kann.

Spanien führt Rauchverbot ein

In Spanien schnellen die Corona- Fallzahlen nach oben, die Regierung reagiert mit drastischen Massnahmen: Rauchen im Freien ist nur noch stark eingeschränkt erlaubt. Manche Forscher wollen es ganz verbieten. Artikel auf Spiegel Online

Games: Strengere Kriterien für Glücksspiel bei Alterseinstufung

Der Beirat der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat die Leitkriterien erweitert und „Glücksspiel“ als „eigenen Aspekt der Wirkungsmacht“ in seine Kriterien zur Beurteilung der Alterseinstufungen für Videospiele eingebunden.Die USK ist in Deutschland die verantwortliche Stelle für die Altersfreigabe von Videospielen. Die USK-Kennzeichnungen finden sich aber auch auf Spielen in der Schweiz oder Österreich, da für den deutschsprachigen Raum oft nur eine Version produziert wird, sie haben in diesen Ländern aber keine Gültigkeit. Mitteilung der USK, Artikel auf praevention.at.

Stadt Zürich: Stadtrat will die Suchtfachstelle Zürich weiterhin unterstützen

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die Suchtfachstelle Zürich für die Jahre 2021 bis 2024 mit einem jährlichen, leistungsabhängigen Maximalbeitrag von 1 977 260 Franken zu unterstützen. Mitteilung der Stadt Zürich.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01