Alle News im Überblick
Angepasste Massnahmenpläne für die Strategien NCD und Sucht
Der Bundesrat befürwortet den Einsatz für die Prävention. Er hat die angepassten Massnahmenpläne für die Strategien Sucht (pdf, 49S.) und NCD (pdf, 54S.) heute zur Kenntnis genommen. Damit gehen die Strategien in die zweite Halbzeit der Umsetzung. Noch mehr als in der ersten Halbzeit werden Synergien genutzt – sowohl zwischen den Trägern und wichtigsten Akteuren wie auch zwischen den Bereichen Sucht, NCD und psychische Gesundheit. Zwischenevaluation der Nationalen Strategien. Artikel auf Spectra Online
Sucht verändert Wahrnehmung und Denken
Dass Suchtstörungen das Denken und die Selbsterkenntnis von Menschen negativ beeinflussen können, ist grundsätzlich schon lange bekannt. Angehörige erleben dies oft leidvoll über Jahre und sind erstaunt, wie ihr suchtkranker Partner, ihr Vater oder ihre Mutter die Welt sieht. Oft wirkt es so, als ob die Realität auf dem Kopf steht oder der Abhängige in einer ganz anderen Welt lebt, die kaum nachvollziehbar wirkt. Artikel auf addiction.de
Gefährlicher Drogenkonsum bei Jugendlichen
Am Sonntag sind zwei 15-Jährige in Zollikerberg ZH gestorben. Vermutlich waren Drogen im Spiel. Dominique Schori, Suchtexperte und Teamleiter der Drogenberatungsstelle Saferparty Streetwork, ordnet den Drogenkonsum bei Jugendlichen ein. Artikel auf blick.ch
Chemsex in der Schweizerischen HIV Kohortenstudie
Der Begriff Chemsex steht für ein weltweit zunehmendes Phänomen, welches den Sexualverkehr unter dem geplanten Einfluss von psychoaktiven Substanzen beschreibt und fast ausschliesslich von Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), praktiziert wird. Besonders häufig werden dazu Substanzen wie GHB/GBL, Mephedron, Ketamin, Methamphetamin, Poppers, Kokain und Amphetamin verwendet. Die vorliegende Arbeit hat nun innerhalb der HIV Kohortenstudie untersucht, wie und wo Chemsex stattfindet und wer davon am meisten betroffen ist. Artikel auf positivrat.ch
- Amphetamin | Speed
- Chemsex
- GHB | GBL
- HIV | Aids
- Ketamin
- Kokain | Crack
- Methamphetamin
Ja zu Cannabis-Studien
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) befürwortet die Einführung eines Experimentierartikels im Betäubungsmittelgesetz. Wie der Nationalrat (Sommersession 2020) gibt sie grünes Licht für befristete Studien über den Konsum von Cannabis zu Genusszwecken. Wenn möglich soll für die Studien biologisch angebauter Hanf aus der Schweiz genutzt werden. (Infoset berichtete)
Neue Mitarbeiterin
Seit Anfang August ist Melody Guillaume Teil des Teams von Infodrog. Als Westschweizerin ist sie die Redakteurin des französischsprachigen Teils der Website infoset.ch. Ebenso ist sie zuständig für die Weiterentwicklung des Qualitätslabels QuaTheDA und weitere Projekte.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz