Alle News im Überblick
Forschungsbrief der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen
Die Themen der aktuellen Ausgabe (pdf, 9S.) sind: Schmerzmittelkonsum im Fussball und im Alltag; Suchtmittelkonsum und Suchthilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie; Länderspezifische Auswertungen und Trendanalysen zum Epidemiologischen Suchtsurvey.
Inkrafttreten totalrevidierte Verordnung über den Tabakpräventionsfonds (TPFV)
Die Totalrevision der Verordnung über den Tabakpräventionsfonds TPFV (pdf, 10S.) ist am 1. August 2020 in Kraft getreten. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 12. Juni 2020 beschlossen. Diese Revision präzisiert die gesetzliche Grundlage, welche die finanzielle Unterstützung kantonaler Programme ermöglicht. Der erläuterne Bericht (pdf, 14S.) ist ebenfalls online zugänglich.
Jugendstudie: Hedonistische Mentalität auf dem Rückzug
In Deutschland wurde im Juli die jüngste "Sinus-Studie" präsentiert. Die qualitativ-empirische Bestandsaufnahme untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie mit dem Titel „Wie ticken Jugendliche?“ (pdf, 624S.) waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kommen die Jugendlichen in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht? Mitteilung der Bundeszentrale für politische Bildung, Artikel auf Zeit Online.
Alkohol, psychoaktive Substanzen und Strassenverkehr
Im Rahmen des Projekts „Drive Clean“ wurde vom Institut Suchtprävention in Österreich eine Methodensammlung für Schulklassen und Gruppen in der außerschulischen Jugendarbeit erstellt. Die Inhalte dieser Sammlung sind angelehnt an den Workshop „Drive Clean“, der vom Institut Suchtprävention für oberösterreichische Fahrschulen angeboten wird.
Suchtmittelkonsum von SuchttherapeutInnen: Alles total geheim?
In der Suchthilfeforschung gibt es noch viele Tabus: TherapeutInnen, die in abstinenzorientierten Einrichtungen arbeiten, aber Abstinenz innerlich als alleiniges Therapieziel ablehnen; Therapeuten, die sich in ihre Patientinnen verlieben und die therapeutische Distanz nicht mehr wahren oder noch mehr; der eigene Konsum von Substanzen durch SuchttherapeutInnen. Dies ist nur eine kleine Auswahl, die zeigt, wie viel hier noch zu beforschen und zu klären ist. Artikel von Michael Klein auf addiction.de
Eltern und Erziehende in der Suchtprävention
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) hat zwei Ratgeber zur Suchtprävention aktualisiert und neu aufgelegt. Der Ratgeber „Kinder frühzeitig stärken“ (pdf, 17S.) und der Ratgeber (pdf, 28S.) „Kinder und Jugendliche vor riskantem Umgang mit Alkohol, Cannabis oder Handy schützen“ stehen zum Download bereit. Mitteilung der HLS.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz