Suchen

Alle News im Überblick

Mangelnde Regulierung der Online-Alkoholwerbung

Aus einem neu veröffentlichten Bericht mit dem Titel „Alkoholwerbung in der Europäischen Region der WHO“ (Englisch) passt sich in allen Teilen der Europäischen Region die Alkoholwerbung schneller an die neue Realität an als die aktuelle Gesetzgebung. Denn die Industrie nutzt bestehende digitale Plattformen gezielt zum Absatz ihrer Produkte auf einem weitgehend unregulierten Markt. In der Publikation wird erläutert, wie die Konsumenten durch innovative Methoden in der Online-Werbung gezielt zum Trinken animiert werden. Hiervon sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Medienmitteilung der WHO

Tramadol: Der böse Geist aus dem Tablettenkoffer

Tramadol, ein synthetisches Opioid, wird nach Operationen, bei Krebs oder chronischen Schmerzen verabreicht. Es ist billig und einfach zu bekommen, heute werden Generika, aber auch Fälschungen meist in Indien produziert. Eigentlich wirkt das Schmerzmittel eher beruhigend, doch in hohen Dosen eingenommen, kann es stark euphorisieren, ähnlich wie Heroin. So wurde es in Togo und auch in anderen Ländern West- und Nordafrikas und im Mittleren Osten neben Cannabis zu einer Droge der Wahl. Ein Bericht aus Togo von der FAZ

Ctrl – für Menschen mit einer Onlineabhängigkeit

Die sozialtherapeutische Einrichtung monbijou bern hat das Projekt «Ctrl – für Menschen mit einer Onlineabhängigkeit» lanciert. Die Angebote stehen allen erwachsenen Menschen mit einer Onlineabhängigkeit oder einem riskanten Internetverhalten offen. In Ausnahmefällen werden Aufnahmen von Betroffenen unter 18 Jahren sorgfältig geprüft.

Umfrage zum Alkoholkonsum während der Corona-Krise

Sucht Schweiz verantwortet den Schweizer Teil einer internationalen Umfrage von Universitäten in Dresden und Barcelona zur Veränderung des Alkoholkonsums während der Corona-Krise. Zur Umfrage (ca. 10 Minuten)

Suchtträume: Die vergessene Welt der Suchtkranken

Der Terminus „drug dreams“ wurde erstmals 2001 von Brian Johnson im Journal of the American Psychoanalytic Association verwendet. Johnson definierte Drogenträume als Träume, in denen mindestens eine Person „high“ wurde oder diese Person auf der Suche nach Drogen war beziehungsweise diese erwarb. Der Beitrag von Michael Klein plädiert in seinen Überlegungen dafür, Suchtträume – sowohl problem- als auch lösungsorientiert – stärker in der Behandlung von Suchtstörungen zu nutzen.

Stand der Tabakkontrolle in der Europäischen Region der WHO

Die WHO hat eine neue Reihe von Faktenblättern herausgegeben, aus denen hervorgeht, dass die Fortschritte bei der Verabschiedung und Durchsetzung von Strategien und Masnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums in Europa trotz vieler Erfolge nach wie vor uneinheitlich sind. Medienmitteilung der WHO.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01