Suchen

Alle News im Überblick

Basel-Stadt: Monitoringbericht zur Umsetzung der kantonalen Suchtpolitik

Der elfte Monitoringbericht Sucht (pdf, 8S.) liefert Kennzahlen zur Nutzung des Suchthilfeangebots im Kanton Basel-Stadt im Jahr 2019 in den Bereichen Therapie und Schadensminderung und gibt einen Überblick zu den kantonalen Aktivitäten im Bereich der Prävention und Repression. Medienmitteilung des Gesundheitsdepartements.

Chur: Eine der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz

Der Churer Stadtpark gilt als eine der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz. Wo andere möglichst wegschauen, haben Milena Burch und David Marbach umso genauer hingesehen. Entstanden ist eine Video-Reportage (22 Min.) mit jenen Menschen im Fokus, die sonst eher am Rand der Gesellschaft stehen. Artikel auf Südostschweiz

Cannabis - Rund jeder Fünfte entwickelt Substanzgebrauchsstörung

Eine aktuelle australische Meta-Analyse hat sich dem Thema Cannabisabhängigkeit gewidmet und insgesamt 21 Studien – die meisten von ihnen aus den USA - der letzten zehn Jahre näher betrachtet. Demnach weisen 22 Prozent der Cannabiskonsumierenden eine so genannte „Substanzgebrauchsstörung“ vor, also ein Konsumverhalten, das mit Problemen verbunden ist. Artikel auf Drugcom.

Diaphin-Mitgaben: Zweite Umfrage in HeGeBe-Zentren gestartet

Eine Sonderregelung des BAGs erlaubte während der Coronakrise mehr Mitgaben von Diaphin. Nun startet die Arud eine zweite Befragungsrunde zu den diesbezüglichen Erfahrungen, an der sich möglichst viele weitere Zentren beteiligen sollen. Die Laufzeit für Einschlüsse ist bis Ende August. Mitteilung der Arud

Aktualisiertes Angebot der Kontakt- und Anlaufstellen

Die Kontakt- und Anlaufstellen in der Schweiz haben ihr Angebot aufgrund des von Covid-19 angepasst. Die aktualisierte Liste (pdf, 12S.) von Infodrog gibt Auskunft über die neuen Öffnungszeiten.

Methodensammlung Glücksspiel

In dieser Sammlung (pdf, 27S.) der Aktion Jugendschutz Bayern finden sich hauptsächlich bewährte Methoden der Suchtprävention, welche mit spezifischen Aspekten zu dem Thema Glücksspiel erweitert wurden. Gerade in Anbetracht der hohen Teilnahme von Jugendlichen an Glücksspielen, der erheblichen Suchtgefahren, die von diesen „Spielen“ ausgehen und den gravierenden Folgen für Spielsüchtige ist es wichtig, neben der allgegenwärtigen Werbung, Heranwachsenden auch einen kritischen Blick auf Glücksspiele zu ermöglichen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01