Suchen

Alle News im Überblick

Wer entwickelt eine Computerspielsucht?

Die Computerspielsucht ist bald auch eine eigenständige Krankheit. Forscher haben mehr als 300 Jugendliche sechs Jahre lang begleitet, um herauszufinden, wie häufig sie auftritt. Beitrag auf Spektrum.de

Online-Kurs "Regulierung von Tabakprodukten"

Die Online-Kurse bieten praktische Anleitungen zur Regulierung von Tabakprodukten und richten sich an ein breites Publikum, darunter politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Gesundheitsbehörden, Befürworter der Tabakkontrolle, Forscher und alle, die sich für die Regulierung von Tabakprodukten interessieren. Darüber hinaus bieten die Kurse eine klare Anleitung zur Regulierung von Tabakprodukten in Übereinstimmung mit Artikel 9 und 10 des WHO-Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums. Die Kurse basieren auf den Handbüchern der WHO zur Regulierung von Tabakprodukten, den Grundlagen der Regulierung von Tabakprodukten und dem Aufbau von Labortestkapazitäten. Die Online-Kurse sind frei zugänglich (alles auf Englisch). Medienmitteilung und Teaser-Video der WHO.

Covid-19-Pandemie und Bildschirm- & Internetnutzung

Bildschirmmedien sind im Zuge der Corona-Pandemie wichtiger geworden. Der Alltag kommt ohne sie nicht mehr aus. Was für die einen eine Chance ist, kann für andere ein Risiko sein, vor allem wenn sie online ihre Alltagssorgen und emotionalen Stress abbauen wollen. Mehr dazu im neuen Briefing Paper von Sucht Schweiz.

Die sechs Botschaften der Alkoholindustrie während der Corona-Pandemie

Dieser Bericht (pdf, 12S.) zeigt auf, in welchem Umfang die Alkoholindustrie die COVID-19-Pandemie zur Vermarktung ihrer Produkte nutzt. Es wurden sechs wichtige Marketingbotschaften identifiziert:

  • leichter Zugang zu Alkohol, ohne das Haus verlassen zu müssen
  • Geld sparen
  • mehr kaufen
  • während der COVID-19-Pandemie Alkohol trinken
  • Alkohol verwenden, um zu 'überleben' oder sich besser zu fühlen
  • 'gesündere' Alkoholprodukte wählen

Vor 28 Jahren: Kontrollierte Heroinabgabe wird getestet

Heroin versuchsweise an Schwerstsüchtige abgeben - dafür hat sich der Bundesrat erstmals am 13. Mai 1992 ausgesprochen. Als erstes Land weltweit testete die Schweiz die ärztlich kontrollierte Heroinabgabe. Die Tageschronik vom 13. Mai auf SRF4.

Wie wirk sich die Corona-Pandemie auf Angebote der Suchthilfe aus?

Dieses Briefing der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle präsentiert eine Momentaufnahme der Entwicklung der Nachfrage nach Angeboten der Suchthilfe zwischen Januar und März 2020 und gibt einen ersten Einblick in die Auswirkungen von COVID-19 auf das Verhalten der Hilfesuchenden. Die Daten zeigen, dass in diesem Zeitraum weniger Hilfsangebote in Anspruch genommen wurden, u.a. aus Gründen der Schliessung oder des eingeschränkten Zugangs zu den Behandlungszentren. Dies wurde jedoch teilweise durch Ferntechnologie und modifizierte Interventionen kompensiert.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01