Suchen

Alle News im Überblick

«Halluzinogene Drogen halfen mir, meine Depression zu überwinden»

Daniel (44) aus Zürich leidet an Depressionen, Angstzuständen und Panikattacken. Medikamente spielen dabei eine zentrale Rolle. Oft helfen sie nicht wie erhofft und stürzen Daniel in ein noch tieferes Loch. Dank anderen Methoden wie Iboga und Ayahuasca hat er die Ausbrüche heute im Griff. Beitrag auf SRF Virus (47 Min.).

Wie Dealer über Instagram und Snapchat Drogen verkaufen

Illegale Drogen wurden noch nie so stark beworben wie heute. Im aktuellen European Drug Report ist die Rede von einer "Uberisierung" des Drogenmarkts. Ein Gramm Koks lässt sich so leicht bestellen wie eine Pizza. Aber die leichte Verfügbarkeit und das aggressive Online-Marketing haben Schattenseiten. Vor allem in Grossbritannien nimmt der Drogenkonsum unter Kindern und jungen Teenagern zu. Eine Bericht (16 Min.) von VICE.

Südafrikas Regierung verordnet Rauchern Entzug

Das Land greift im Lockdown zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Nicht nur der der Verkauf von alkoholischen Getränken, sondern auch von Zigaretten ist untersagt. Bei Rauchern und Industrie regt sich Protest. Artikel der FAZ.

Drogenmarkt und COVID-19

In der Stadt Zürich wurden in den letzten drei Wochen Drug Checkings für Freizeitdrogenkonsumierende durchgeführt. Die Ergebnisse geben keine Hinweise darauf, dass die Qualität von Heroin und Kokain infolge der Krise gesunken ist. Statement (pdf, 1S.) der DIZ und K&A.

Sucht ist eine neurobiologische Krankheit

Drogen greifen in die Funktion des Belohnungssystems im Gehirn ein. Neuronale Schaltkreise verändern sich, wenn jemand süchtig wird. Die Forschung des Neurologen Christian Lüscher zeigt, wie das geschieht. Artikel der NZZ.

COVID-19 und Freizeitdrogenkonsum

Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie das Konsumverhalten von Freizeitdrogenkonsumierenden? Welche Veränderungen hat diese Zielgruppe auf dem illegalen Drogenmarkt beobachtet? Der Zwischenbericht (pdf, 13S.) zu einer laufenden Umfrage von Infodrog liefert erste Antworten zu diesen und weiteren Fragen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01