Suchen

Alle News im Überblick

Tabakpolitik: Schweiz «feiert» 10 Jahre Stillstand

Vor zehn Jahren, am 1. Mai 2010, trat das Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen in Kraft. Das Gesetz war der vorerst letzte Erfolg in der nationalen Tabakpräventionspolitik. Weitere Massnahmen auf Bundesebene werden seither von der Tabak- und Nikotinlobby blockiert. Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention

10 Jahre Rauchverbot: Vom Lifestyleprodukt zum Krankheitsbringer

Rauchen im Restaurant? Kann man sich heute kaum mehr vorstellen. Dabei ist das Verbot erst 10 Jahre her. In der Geschichte des Rauchens kam dieser Meilenstein ziemlich spät. Sendung Treffpunkt (57 Min) vom 30. April auf SRF.

«Dank Corona habe ich aufgehört zu rauchen»

Rauchen gilt als ein grosser Risikofaktor für schwere Corona-Erkrankungen. Einige von euch haben ihr Laster deshalb bereits abgelegt. Beitrag auf 20 Minuten.

Corona-Krise: Verzicht auf Cannabiskonsum

Das neuartige Coronavirus ändert vieles. Kein Handschlag mehr. Keine Umarmungen. Soziale Distanz ist angesagt. Und zu Hause bleiben. Kiffen mag in dieser Situation für manche Menschen besonders reizvoll sein. Doch die aktuellen Herausforderungen lassen sich auch als Chance nutzen, geliebte Gewohnheiten zu hinterfragen. Beitrag auf Drugcom.

Engadiner Drogenszene in den 1980er Jahren

In den 1980er-Jahren ist Samedan ein Ort des Drogenkonsums gewesen. 40 Jahre später lässt Ivo Zen die damalige Zeit nochmals Revue passieren. In seinem neusten Dokumentarfilm «Suot tschêl blau» wird gezeigt, wie die Engadiner Drogenszene damals aussah. Beitrag (4 Min.) auf SRF, Artikel suedostschweiz.ch

Covid-19-Pandemie und Alkohol

Lagebeurteilung, Szenarien und Empfehlungen. Ein Briefing Paper von Sucht Schweiz.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01