Suchen

Alle News im Überblick

Stationäre Therapie in Zeiten von COVID-19

Regine Gysin ist die neue Direktorin der Klinik Selhofen, wo Menschen mit Medien- und Gamesucht behandelt werden. Die Sucht-Klink feiert dieses Jahr ihr 25-Jahr-Jubiläum. Im Gespräch mit SRF2 Kultur berichtet Regine Gysin unter anderem davon, ab wann man von Mediensucht spricht und ob diese in Zeiten von Corona zugenommen hat.

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen zu Zeiten von COVID-19

Die Arbeit der SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen ist eine wichtige Stütze für alle gesundheitlich beeinträchtigten Menschen. Und sie erfüllt in der aktuellen Krisensituation eine wichtige Aufgabe zur Stabilisierung der sozialen Gemeinschaft. Der Druck auf die SozialarbeiterInnen steigt, die Herausforderungen sind mannigfaltig. Vier Beispiele aus ausgewählten Fachbereichen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen zeigen die Schwierigkeiten auf. Medienmitteilung vom Schweizerischen Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen.

Europäische Qualitätsstandards zur Suchtprävention (EDPQS)

Qualität oder auch Qualitätssicherung gewinnen in der Prävention und Gesundheitsförderung einen immer höheren Stellenwert. Dennoch besteht in der Suchtprävention kein einheitliches Qualitätsverständnis, da der Qualitätsbegriff viele verschiedene Facetten aufweist, deren Umsetzung Herausforderungen aufwirft. Qualitätsstandards können hier eine Hilfe bieten. Die European Drug Prevention Quality Standards EDPQS sind ein solcher Standard. Durch die Übersetzung der fdr+Fachstelle Suchtprävention in Thüringen sind die EDPQS nun erstmals in deutscher Sprache verfügbar.

Wird der Lockdown zur Abhängigkeits-Falle?

Greifen Sie häufiger als vor der Coronakrise zum Zigarettenpäckchen. Gönnen Sie sich regelmässig ein Gläschen oder mehr? Haben Sie sich auf Online-Geldspiele eingelassen? Der Übergang vom Genuss- zum Suchtmittel ist derzeit kürzer als sonst. Und: Auch Angehörige leiden mit. Beitrag auf Swissinfo

Glücksspiel: Dubiose Partner, hohe Gewinne

Das unfaire Spiel der Schweizer Kasinos Seriös, gemeinnützig und fair zu den Spielern: Das versprachen die Schweizer Kasinos für ihre Online-Glücksspiele. Bis jetzt ist wenig davon eingetroffen. Die Kasinobetreiber arbeiten mit dubiosen Anbietern aus dem Ausland zusammen. Artikel der NZZ am Sonntag.

Wie das Virus die Schweizer Drogenszenen auf den Kopf stellt

Suchtkranke haben andere Prioritäten als das Coronavirus. Sie wollen in erster Linie ihren Stoff konsumieren. In Basel, Bern und Zürich wird zurzeit viel unternommen, um die Bildung offener Drogenszenen zu verhindern. Artikel auf NZZ Online

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01