Suchen

Alle News im Überblick

Neue Leiterin der Stiftung Suchthilfe in St.Gallen im Gespräch

Seit rund 100 Tagen leitet Regine Rust die Stiftung Suchthilfe. Was will sie bewirken? «Dass wir weiterhin mit viel Kreativität und Einsatz arbeiten, dass wir gute Lösungen finden, am Puls der Zeit und wach bleiben. Und dass wir den Betroffenen zuhören», sagt sie. Artikel im St. Galler Tagblatt.

Wie lässt sich in Krisenzeiten schützendes, solidarisches und resilientes Verhalten wirksam mobilisieren?

Dieser Ratgeber von NCCR LIVES richtet sich an alle Akteure, die an der Koordinierung des öffentlichen Handelns während der aktuellen Gesundheitskrise beteiligt sind. Auf der Grundlage von 10 wissenschaftlichen Erkenntnissen enthält er 10 praktische Tipps zur Mobilisierung von 3 Arten von Sozialverhalten: Schutz, Solidarität und Resilienz.

SuchtMagazin 2/2020: Frau und Sucht

Mädchengerechte Suchtprävention, Frauen in den K&A, internet­bezogene Störungen bei Frauen, Substanzkonsum in der Schwangerschaft, Fachfrauen im Suchtbereich – neben diesen praxisbezogenen Beiträgen lesen Sie im aktuellen SuchtMagazin Zahlen und Analysen zu «Frau und Sucht». Immer wieder stehen dabei Rollenbilder und ihre Veränderungen im Zentrum.

Empfehlungen für datenschutzkonforme Kommunikation und Beratung

Die Fachhochschule Nordwest­schweiz hat eine Übersicht der datenschutzkonformen Online-Tools erstellt und gibt fachliche Empfehlungen zu Blended Counseling.

  Übersicht der Online-Tools

Psychisch labile Menschen kommen in Krisenzeiten besonders unter die Räder

Während der Corona-Pandemie haben Psychotherapeuten viel zu tun. Dabei sprechen sie mit ihren Patienten per Telefon und Video. Aber das Bundesamt für Gesundheit legt ihnen Steine in den Weg. Artikel auf NZZ Online

Alltag der drogenabhängigen Menschen verschlechtert sich

Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben, sind von der Covid-19-Pandemie besonders betroffen. In der Schweiz sind Drogenabhängige angesichts der Ausnahmesituation noch stärker isoliert als sonst; und die zunehmende Knappheit illegaler Drogen gefährdet ihre Gesundheit zusätzlich. Ärzte und Organisationen machen mobil. Artikel auf swissinfo.ch

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01