Suchen

Alle News im Überblick

#stopsmoking: Coronakrise ist Herausforderung und Chance

Mit Comics und Clips hilft Stopsmoking.ch durch die Coronakrise und animiert Raucherinnen und Raucher die ausserordentliche Situation für einen Rauchstopp zu nutzen. «Tabakprävention und Covid-19» ist eine von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz durchgeführte und vom Tabakpräventionsfonds (TPF) finanzierte Präventionsmassnahme.

Raucher haben höheres Risiko für schweren Corona-Verlauf

Studien aus China und den USA haben Covid-19-Patienten untersucht. Eine Expertin sagt, weshalb Raucher gefährdeter sind und wie ein sofortiger Rauchstopp nützen könnte. Artikel auf tagesanzeiger.ch, Artikel auf 20 Minuten.

Informationen der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention at

Die aktuelle Ausgabe (pdf, 4S.) der at-informationen (Frühling 2020) steht zum Download bereit. Aus dem Inhalt: Die Schweiz verliert 14 Plätze im europäischen Ranking; Führt die E-Zigarette zur Zigarette?; Die Kantone schliessen Gesetzeslücken bei E-Zigaretten; Steuer auf E-Zigaretten soll Präventionspolitik entsprechen; Tabaklobby verbiegt Argumente.

Raucher und Vaper haben ein höheres Risiko für Covid-19

Tabak- und Marihuanaprodukte schädigen die Lungen dort wo das Virus seinen Schaden anrichtet. Gesundheitsbehörden drängen darauf, damit aufzuhören, und es wird sogar ein vorübergehendes Verkaufsverbot in den USA diskutiert. Artikel in der New York Times.

Infoset-Newsletter zur Coronakrise

Der April-Newsletter von Infoset zur aktuellen Lage in Zusammenhang mit dem Coronavirus informiert thematisch noch etwas breiter und beleuchtet auch internationale Aspekte.

  Zum Newsletter

Cybermobbing: Die Schweiz ist in Europa ganz oben

Zum ersten Mal haben Forscher untersucht, wie die Schweiz bei der Internetsicherheit im Vergleich mit anderen Staaten abschneidet. Das Resultat ist alarmierend. Eines der grössten Probleme ist Cybermobbing. Versagt die Prävention? Artikel auf NZZ Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01