Suchen

Alle News im Überblick

Deutschland: Jahrbuch Sucht 2020 erschienen

Das Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) liefert die neuesten Zahlen und Fakten zum Konsum legaler und illegaler Drogen in Deutschland. Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis informieren über aktuelle Trends bei einzelnen Suchtstoffen, zu abhängigem Verhalten und über die Versorgung Suchtkranker. Medienmitteilung (pdf, 3S.) der DHS.

Internationale Erklärung zu COVID-19 und Drogenkonsum

Über 300 Organisationen und Einzelpersonen, die sich für die Reform der Drogenpolitik und die Schadensminimierung einsetzen, fordern in einer Erklärung die internationale Gemeinschaft auf, angesichts der COVID-19-Krise proaktive und koordinierte Massnahmen für drogenkonsumierende Menschen zu ergreifen. Diese sollen v.a. dem Schutz der Gesundheit und der Menschenrechte dienen.

Liechtenstein: Nach 20 Jahren neue Suchtpolitik definiert

Das letzte suchtpolitische Grundsatzpapier wurde im Jahr 1997 erstellt. Nun erarbeitete die Kommission für Suchtfragen ein neues. Daran beteiligt waren unter anderem aber auch Vertreter des Schulamtes, des Amtes fur Gesundheit, der Landespolizei sowie die Liechtensteinische Ärztekammer. Das neue Papier (pdf, 35S.) "Suchtpolitische Grundsätze der Regierung des Fürstentums Liechtensteinas" soll den neuen Entwicklungen im Drogenbereich sowie den nicht-stoffgebundenen Abhängigkeiten Rechnung tragen. Artikel im Liechtensteiner Vaterland,

Treffpunkt «Azzurro» – Hilfe für suchtgefährdete Menschen

Die Coronakrise stellt für suchtgefährdete Menschen eine besondere Herausforderung dar. Viele von ihnen riskieren, rückfällig zu werden. Der Treffpunkt «Azzurro» des Blauen Kreuzes in Bern bietet Betroffenen in diesen Tagen Unterstützung und Hilfe. Ein Beitrag (4 Minuten) auf SRF.

Späte Liebe zu LSD, Ecstasy & Co.

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer schlucken in der zweiten Lebenshälfte Drogen, die das Bewusstsein verändern. Warum? Beitrag im Beobachter.

Lockdown regt zu Wetten bei Online-Casinos an

Werbung für Schweizer Online-Casinos boomen. Nun warnen Experten vor einem zunehmenden Sucht-Risiko - vor allem jetzt während des Lockdown. Artikel auf 20 Minuten.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01