Suchen

Alle News im Überblick

SRF Sendung zur UPK Basel Verhaltenssucht

Fast eine halbe Million Schweizer:innen haben ein suchtartiges Online-Verhalten – besonders häufig sind das junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. In der Abteilung «Verhaltenssüchte Stationär» an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel finden Menschen Hilfe, die von Gaming, Social Media, Internet-Shopping oder Online-Pornografie abhängig sind.

  • Geldspiel
  • Online | Bildschirm
  • Therapie
  • Verhaltenssüchte

Bis zum Suizid: wie Tiktok Jugendliche in den Abgrund treibt

Die populäre App Tiktok birgt für Jugendliche ein Gefahrenpotential: den jungen Nutzenden werden problematische Inhalte gezeigt. Ausserdem fehlt es an wichtigen Kontrollen. Der aktuelle Podcastbeitrag der Sendung NZZ Akzent zeigt in einem gemachten Selbstexperiment auf, wie schnell man in einen negativen Tiktok-Strudel gerät.

  • Digitalisierung
  • Jugendliche
  • Online | Bildschirm
  • Prävention

7. Kantonales Austauschtreffen Deutschschweiz (KAD): Hinschauen und handeln

Die siebte Ausgabe der KAD hat zum Ziel, den Früherkennung und Frühintervention-Ansatz (F+F) den Teilnehmenden näherzubringen und allen einen Mehrwert zu bieten – unabhängig davon, ob diese F+F bereits umsetzen, einen F+F-Prozess planen oder sich einfach für F+F interessieren. Das Austauschtreffen findet am 18. März 2025 statt. Es hat noch freie Plätze. Melden Sie sich jetzt an.

  • Frühintervention
  • Veranstaltung

Das Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» zeigt Wirkung

Die Klinik Südhang hat mit dem Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» einen neuen Ansatz entwickelt, der die Eigenverantwortung suchterkrankter Menschen stärkt, sich an deren Ressourcen orientiert und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Die Patient*innen übernehmen eine aktive Rolle in der Gestaltung ihrer Therapie. Inzwischen liegen Daten zur Wirkungsmessung vor und die Klinik zieht eine erste Bilanz.

  • Institution
  • Suchthilfe
  • Therapie

Neues Alkoholpräventionsinstrument für Schweizer (Behinderten)-Sport lanciert

Das Projekt ISAMB stärkt Gesundheitskompetenzen von Menschen mit Behinderungen durch innovative Präventionsansätze im Setting des Behindertenspots. Mit Sensibilisierungs- und Befähigungsmaterialien wie Broschüre, Webseite, Aufklärungsfolien und Videos wird so auf die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingegangen. Ziel ist die Förderung der Inklusion und die Etablierung nachhaltiger Präventionsmassnahmen im Umgang mit Substanzkonsum am Beispiel vom Alkohol.

  • Prävention
  • Schadens­minderung

Hirschhausen und die Macht des Alkohols

Wie gross ist die Macht des Alkohols? Dr. Eckart von Hirschhausen deckt auf, was die Volksdroge Nummer 1 in unserem Körper, unseren Beziehungen und unserer Gesellschaft bewirkt. Alkohol bedingt sieben verschiedene Arten von Krebs, er ist Auslöser für unter anderem Demenz und Alzheimer. Die Wissenschaft ist sich einig: Jeder Schluck ist krebserregend. Andererseits: Der Rausch macht Spaß. Doch wann fängt Alkoholsucht an? Und wie leiden Familien und Freundschaften unter der Sucht?

  • Alkohol
  • Alkoholpolitik

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01