Suchen

Alle News im Überblick

Exzessives Sporttreiben bei Essstörungen

Unbestritten ist, dass Sport die Gesundheit fördert. Wird Sport jedoch exzessiv und zwanghaft betrieben und im Extremfall zur „Sportsucht“, kann dies krank machen. Dieses ungesunde Sporttreiben ist nachweislich besonders ausgeprägt bei Personen, die unter Essstörungen leiden. Ein Forschungsteam am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Freiburg konnte nun erstmals psychologische Alltagsmechanismen aufdecken, die diesem pathologischen Sporttreiben zugrunde liegen. Artikel auf Konturen.

Nichtübertragbare Krankheiten: Politische Forderungen

In ihrer Stellungnahme (pdf, 17S., Englisch) adressiert die „International Union for Health Promotion and Education“ (IUHPE) nationale Regierungen mit einem Zehn-Punkte-Plan, um Gesundheitsförderung und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (non-communicable diseases, NCDs) voranzubringen. Damit sollen die NCD-Ziele der Vereinten Nationen (UN) besser erreicht werden. Mitteilung der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung Deutschland

Alkoholgeschädigte Kinder kämpfen mit massiven Folgen

In der Schweiz kommen jährlich bis zu 1700 Kinder mit Beeinträchtigungen zur Welt, weil die Mutter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken hat. Selbst Fachleute unterschätzen das Ausmass. Eine Pflegemutter erzählt. Artikel auf tagblatt.ch

Nationale Aktionswoche vom 10.-16. Februar 2020: «Kinder von suchtkranken Eltern»

In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100'000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Diese Kinder verschweigen ihre Not aus Loyalität zu den Eltern, sie sind aber oft einsam und leiden massiv unter der Situation. Die Aktionswoche will das Tabu brechen und aufzeigen, wie diesen Kindern geholfen werden kann. Zahlreiche Organisationen in zwölf Kantonen führen hierzu 38 öffentlichkeitswirksame Aktionen durch. Medienmitteilung von Sucht Schweiz.

THC-Werte von Haschisch in der Schweiz

Die Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin (SGRM) gibt jährlich Statistiken heraus über die THC-Gehalte diverser Cannabisprodukte. In der Schweiz ist der THC-Gehalt von Haschischproben seit Jahren höher als jener von den Blüten. Der THC-Gehalt von Haschischproben stieg im letzten Jahrzehnt massiv von 10,8 auf 21,0 Prozent, jener der Blüten hingegen nur leicht von 9,9 auf 11,5 Prozent. Beitrag im Drogerie Blog der deutschen Tageszeitung taz.

Belgien beschliesst Rauchverbot im Auto

In Belgien darf man ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr im Auto rauchen, wenn Minderjährige oder Schwangere im Wagen sitzen. In anderen europäischen Ländern wie Österreich, Frankreich und Italien gilt schon länger ein Rauchverbot im Auto mit Strafen von bis zu 3000 Euro und drohendem Fahrverbot bei Verstössen. Artikel auf Spiegel Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01