Suchen

Alle News im Überblick

Wie Alkohol zum Problem wird

Wer als junger Erwachsener vorwiegend im Freundeskreis Alkohol trinkt, entwickelt mit geringerer Wahrscheinlichkeit einen problematischen Alkoholkonsum als Gleichaltrige, die Alkohol meist alleine trinken. Das ist das Ergebnis einer Studie mit 21- bis 30-jährigen Studentinnen und Studenten in den USA. Beitrag auf Drugcom.

St. Gallen: Missbräuchlicher Alkoholverkauf geht zurück

Die jährlich durchgeführten Testkäufe von Alkohol und Tabak an Jugendliche zeigen einen deutlichen Rückgang der Verstösse. Die Verstossquotebei Alkohol nahmletztes Jahr im Vergleich zu 2018 um 56 Prozentab, diejenige fürZigaretten um 68 Prozent. Besonders bei mehrfach getesteten Betrieben zeigen die Testverkäufe positive Wirkung. Medienmitteilung (pdf, 2S.) und Factsheet (pdf, 2S.) des Gesundheitdepartementes St. Gallen.

Drug Checking – Die Schweizer Antwort auf die Risiken des Drogenkonsums

Menschen sind für ihre Lebensweise und ihr Verhalten grundsätzlich selber verantwortlich. Auf dieser Überzeugung basiert die Nationale Strategie Sucht der Schweiz. An diesem Punkt setzt der innovative Schweizer Ansatz des Drug Checking an: Die Gesundheitskompetenz der Konsumierenden soll gefördert werden, indem sie über die Zusammensetzung der jeweiligen Substanz Bescheid wissen und die Risiken und Folgen ihres Konsums illegaler Substanzen kennen. Artikel auf der Website vom House of Switzerland.

Drug Checking – Die Schweizer Antwort auf die Risiken des Drogenkonsums

Infodrog hat im Auftrag von Präsenz Schweiz, der Interessenvertreterin der offiziellen Schweiz, einen Artikel zu Drug Checking verfasst.

Cannabis-Studie: Erfolgreiche Strategien zur Selbstregulation

Um den Konsum von Cannabis zu begrenzen, wendet eine grosse Mehrheit von Cannabis-Konsumierenden erfolgreich Strategien zur Selbstregulation an. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie (pdf, 9S.), die vom Institut für Psychologie der Universität Bern im Auftrag der Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) durchgeführt wurde. Medienmitteilung der Stadt Bern, Artikel auf SRF, Artikel auf tagesanzeiger.ch

Die CSU entdeckt ihr Herz für Fixer

Drogensüchtige waren für die Christsozialen lange Zeit potenziell Kriminelle. Doch der Kurs der CSU ändert sich, die Drogenbeauftragte gibt sich pragmatisch. Und das bayerische Gesundheitsministerium finanziert Gegenmittel bei Überdosierung. Artikel auf Welt.de

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01