Alle News im Überblick
Handbuch für Testkäufe von Tabak, Nikotin und Alkohol
Das Bundesamt für Gesundheit hat ein Handbuch für Testkäufe veröffentlicht. Das Handbuch soll den zuständigen kantonalen Behörden und beauftragten Fachorganisationen eine praxisnahe und nützliche Grundlage bieten, um Testkäufe im Sinne der Bundesgesetze durchführen zu können und soll zur Vereinheitlichung der Testkäufe beitragen.
- Alkohol
- Tabak | Nikotin
Das Gerücht um das vermeintlich gesunde Gläschen
Gar keinen Alkohol. Das empfehlen die Weltgesundheitsorganisation WHO und auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Der Grund: Es gibt keinen ungefährlichen Alkoholkonsum. Dass ein moderater Genuss sogar gut für die Gesundheit sein und vor Krankheiten wie Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Diabetes Typ 2 schützen kann, wurde dabei auch lange von einigen Forschenden vertreten. Das liegt auch daran, wie die entsprechenden Studien angelegt wurden, erklärt Tim Stockwell, der emeritierte Leiter des Canadian Institute for Substance Use Research an der University of Victoria.
- Alkohol
Meta, TikTok, Google: Expert:innen empfehlen Schweiz, Techkonzerne an die Leine zu legen
Grosse Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok, aber auch die Suchmaschinen von Google und Microsoft beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung und damit die Demokratie. Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) empfiehlt eine Regulierung, die das ergänzt, was der Bundesrat für den künftigen Umgang mit Kommunikationsplattformen plant.
- Marktregulierung
- Online | Bildschirm
- Politik
Der Bericht und die Medienmitteilung der Emek auf emek.admin.ch
Magazin laut & leise zum Thema Alkohol
Die aktuelle Ausgabe des Magazin laut & leise der Suchtprävention Zürich, widmet sich mit verschiedenen Artikeln dem Thema Alkohol. Beispielsweise werden die Wirkungen und Nebenwirkungen des Alkoholkonsums aufgezeigt und erklärt, wieso die Abhängigkeit einsam macht.
- Alkohol
- Prävention
Anabolika Drug Checking wird als Regelangebot fortgesetzt
Das Anabolika-Drug-Checking des Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich wird nach den ersten beiden erfolgreichen Pilotphasen in ein Regelangebot überführt. In den beiden Jahren konnten erste Erfahrungen mit dem Testen von Steroiden und der Beratung von Konsument:innen gesammelt werden. Die abgegebenen Substanzen wurden auf Reinheit, Falschdeklaration, Verunreinigungen etc. analysiert. Die ersten beiden Testphasen wurden rege genutzt, so dass erste Erfahrungen und Daten über das Konsumverhalten und die Bedürfnisse der Anabolika-Konsumierenden gesammelt werden konnten.
- Anabolika
- Drug-Checking
Der Beitrag mit weiteren Informationen zum Anabolika-Drug-Checking auf saferparty.ch
Das Medikament Pregabalin stellt Asylzentren vor Schwierigkeiten
Pregabalin wirkt beruhigend. Und in hohen Dosen gleichzeitig euphorisierend. Jochen Mutschler, Chefarzt an der Luzerner Psychiatrie, beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Medikament. Für eine Studie hat er mehr als hundert Ärzt:innen in der Deutschschweiz zu Pregabalin befragt. Das Resultat: «Viele Menschen, die aus den Maghreb-Staaten geflüchtet sind, konsumieren Pregabalin.» Denn in den nordafrikanischen Staaten ist das Medikament rezeptfrei erhältlich. Etliche Personen aus dem Maghreb kommen deshalb bereits mit einer Pregabalin-Abhängigkeit in die Schweiz.
- Medikament
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht