Suchen

Alle News im Überblick

Kinder ohne Tabak: Bundesrat lehnt Volksinitiative ab

Im September 2019 wurde die Initiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» eingereicht. Sie fordert, dass jede Form von Tabakwerbung verboten wird, die sich an Kinder und Jugendliche richtet. Dies würde einem vollständigen Werbeverbot gleichkommen. Der Bundesrat will zwar die Bevölkerung und insbesondere Jugendliche vor den negativen Folgen des Tabakkonsums schützen. Er begrüsst daher eine weitgehende Einschränkung der Tabakwerbung. Die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» geht nach seiner Ansicht aber zu weit. Medienmitteilung des Bundesrates. Das Initiativkomitee nimmt in ihrer Mitteilung diesen Entscheid erstaunt zur Kenntnis und ist enttäuscht.

Gesundheit 2030

Alle Menschen in der Schweiz sollen auch zukünftig von einem guten und bezahlbaren Gesundheitssystem profitieren. In seiner am 6. Dezember 2019 verabschiedeten Strategie für die Jahre 2020 bis 2030 zeigt der Bundesrat auf, wie er in der Gesundheitspolitik mit den grossen gesellschaftlichen Entwicklungen umgehen will. Im Zentrum von «Gesundheit2030» stehen die Bedürfnisse der Menschen und eine gute Versorgung. Medienmitteilung und Bericht (pdf, 34S.) des Bundesrates.

Schweizer InfluencerInnen tappen in Alkohol-Falle

Die Eidgenössische Zollverwaltung sieht sich genötigt, bei Schweizer Influencern einzugreifen. Die Behörde stellte vermehrt illegale Instagram-Posts fest. Beitrag der Schweizer Illustrierten.

Verwendung der Spielsuchtabgabe

Seit 2007 erheben Kantone von den Lotteriegesellschaften eine Spielsuchtabgabe von 0,5 % auf den Bruttospielerträgen, was rund 4.5 – 5.0 Millionen Franken pro Jahr einbringt. Die Comlot veröffentlicht jährlich einen Bericht (pdf, 69S.) über die Verwendung der Spielsuchtabgabe in den einzelnen Kantonen. Im Jahr 2018 haben die Deutschschweizer Kantone und der Kanton Tessin insgesamt 105.1 % der Spielsuchtabgabe 2017 eingesetzt. Es wurden also Reserven abgebaut.

Deutliche Tabaksteuererhöhungen sind die wirksamste Massnahme

Tabaksteuererhöhungen, die zu einem spürbaren Preisanstieg führen, sind die wirksamste Massnahme, um Jugendliche vom Einstieg ins Rauchen abzuhalten und Raucher zum Aufhören zu motivieren. Factsheet (pdf, 6S.) des Deutschen Krebsforschungszentrum dkfz.

Tabakpräventionsfonds soll Rauchstopp mit E-Zigaretten ermöglichen

Pro Jahr sterben in der Schweiz 9500 Personen an den Folgen des Tabakkonsums. Mit E-Zigaretten steht den Raucherinnen und Rauchern ein neues Instrument zur Verfügung, Nikotin auf eine weniger schädliche Art zu konsumieren. Über den Tabakpräventionsfonds (TPF) sollen darum auch Projekte mit einem schadensmindernden Ansatz finanziert werden können. Dies fordern die Mitglieder der Föderation der Suchtfachleute in ihren Antworten zur Totalrevision der TPFV.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01