Suchen

Alle News im Überblick

Freizeitdrogenkonsum in der Schweiz

Welche Substanzen konsumieren Freizeitdrogenkonsumierende? In welchem Setting werden diese Substanzen konsumiert? Und welche kurz- oder langfristigen Probleme werden durch den Konsum verursacht? Der Jahresbericht 2019 (pdf, 18S.) «Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit» von Infodrog bietet Einblicke in die Konsumrealitäten einer oftmals im Verborgenen konsumierenden Gruppe.

Politischer Newsletter vom Fachverband Sucht

Der Newsletter bietet einen Überblick über nationale und kantonale Vorstösse und fasst den aktuellen Stand jeweils kurz zusammen. Ausgabe 4/2019 (pdf, 8S.) ist soeben erschienen.

Informationen der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention at

Die aktuelle Ausgabe (pdf, 4S.) der at-informationen (Herbst 2019) steht zum Download bereit. Aus dem Inhalt:

  • STOPGETHER - Im November höre ich gemeinsam mit dem Rauchen auf
  • Welche Hilfen zum Rauchstopp wirken unter realen Bedingungen am besten?
  • Tabakproduktegesetz
  • Die Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz Experiment Nichtrauchen - Neuer Erklärfilm

Praktiken der Tabakindustrie zur Einflussnahme auf die Gesundheitspolitik

Die Eidg. Kommission für Tabakprävention hat in einer Broschüre (pdf, 14S.) die Praktiken der Tabakindustrie zusammengestellt mit aktuellen Beispielen dazu.

Zigaretten, Marketing und ­Jugendschutz

Im Parlament wird derzeit das neue Tabakproduktegesetz (TabPG) verhandelt. Eine Erinnerung an die Fakten über die erforderlichen Massnahmen zum Schutz der Jugendlichen vor den schädlichen Auswirkungen von Tabak, Nikotin und neu E-Zigaretten erscheint angebracht. Beitrag in der Schweizerischen Ärztezeitung.

«Auch in der Schweiz besteht das Risiko einer E-Zigaretten-Epidemie unter Jugendlichen»

Der Bundesrat löst die Eidgenössische Kommission für Tabakprävention auf: Präsidentin und Alt Nationalrätin Lucrezia Meier-Schatz gibt ein letztes, warnendes Interview. Artikel auf tagblatt.ch.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01