Alle News im Überblick
Alkoholprävention mit der älteren Migrationsbevölkerung
Alkoholprävention in der Schweiz ist unter anderem mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Das Thema ist häufig tabuisiert, und gerade die sozial benachteiligte Bevölkerung hat
grosse Hürden im Zugang zu den Angeboten der Prävention, Beratung und Therapie zu überwinden. Der Artikel im Magazin ausgesucht.bs stellt das Projekt «Migrantinnen und Migranten leben gesund im Alter: Alkoholprävention und Stärkung der Gesundheitskompetenz» vor.
- Alkohol
- Alter
- Migration
QuaTheSI-online - Klient:innenzufriedenheit 2024 im Fokus
Der Bericht zur QuaTheSI-Befragung 2024 bestätigt erneut eine hohe Zufriedenheit der Klient:innen mit den Suchtorganisationen, ihren Angeboten und den Mitarbeitenden. Die meisten Teilnehmenden fühlen sich in ihren Bedürfnissen und Anliegen ernst genommen. Zukünftig wird Infodrog die QuaTheSI-online-Befragung alle zwei Jahre durchführen. Interessierte Organisationen haben zwischen Juni und August 2025 nochmals die Möglichkeit, die Zufriedenheit ihrer Klientel mit QuaTheSI-online zu erfassen. 2026 findet keine Erhebung statt.
- Infodrog
- Qualität
Der Bericht QuaTheSI-omline 2024 auf quatheda.ch
Informationen zur Anmeldung für QuaTheSI-online 2025 auf quatheda.ch
Fentanyl: Basel bereitet sich vor
Es sind eindrückliche Zahlen aus den USA, die Hannes Strasser, leitender Arzt am Suchtambulatorium der Universitären Psychiatrischen Kliniken, an einem Vortrag vor Fachleuten in Basel präsentiert. Experten wie Strasser befürchten, dass Fentanyl und andere synthetische Opioide auch in der Schweiz zu einem Problem werden könnten. Zwar wird verwiesen, dass die Auswirkungen voraussichtlich geringer als in den USA sein werden. Trotzdem bereiten sich in Basel Fachleute und Behörden intensiv auf diese mögliche Bedrohung vor. Unter anderem wird das Drogen-Monitoring verstärkt.
- Heroin | Opioide
- Suchthilfe
Weitere Informationen zu Fentanyl im Faktenblatt von Infodrog
Efus fordert Koalition
Angesichts der vorherrschenden drogenbedingten Krisen, von der viele europäische Städte und Regionen betroffen sind, fordert der Exekutivausschuss des Europäischen Forums für urbane Sicherheit (Efus) die Schaffung einer Koalition von 50 europäischen Städten und Regionen, die zusammenarbeiten, um ihre lokalen Massnahmen gegen drogenbedingte Gewalt und Schäden zu stärken und zu fördern und konkrete Ergebnisse vorzuweisen.
- International
- Politik
Themenreihe: Welt der Games
Menschen haben schon immer gespielt: Spielerisch Aufgaben zu lösen und sich zu unterhalten, sind menschliche Grundbedürfnisse. In der Themenreihe «Welt der Games» von Pro Juventute werden verschiedene Aspekte wie Chancen, Risiken und Faszination rund um digitale Spiele beleuchtet.
- Online | Bildschirm
- Prävention
Die nationale Plattform stopsmoking im neuen Kleid
Die nationale Plattform zur Unterstützung des Tabak- und Nikotinausstiegs stopsmoking kommt seit dem 7. Januar 2025 im neuen Kleid daher. Die Plattform stopsmoking.ch bleibt ihrer Mission treu, Informationen und Selbstmanagement-Tools bereitzustellen, um Menschen bei ihrem Ausstieg aus dem Tabak- oder Nikotinkonsum zu unterstützen. Dazu gehört jetzt auch das Beratungsangebot stopsmoking. Um die Sichtbarkeit des kostenlosen Beratungsangebots zu erhöhen, startet am 13. Januar eine Kommunikationskampagne in den öffentlichen Verkehrsmitteln in neun Schweizer Städten.
- Selbsthilfe
- Tabak | Nikotin
Poster, Flyer und Materialien für Fachorganisationen au stopsmoking.ch
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht