Suchen

Alle News im Überblick

25 Jahre Drogeninfostände in Berliner Clubs

Eve & Rave wurde in Berlin vor gut 25 Jahren im Oktober 1994 von kulturell und sozial engagierten Mitgliedern der Technoszene gegründet. Ziel und Zweck der Vereinsgründung war, Energien zur Förderung der Party- und Technokultur zu bündeln und zur Minderung der Drogenproblematik zu akkumulieren. Im Februar 1995 lief das erste autonome Drug-Checking-Programm in Deutschland an. Artikel im Drogerie-Blog der Tageszeitung taz.

Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Kann eine stärkere interprofessionelle Zusammenarbeit dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu mindern und gleichzeitig die Versorgungsqualität zu erhöhen und Kosten zu senken? Falls ja, wie? Eine Studie im Auftrag des BAG gint erste Antworten. Eine weitere Studie geht der Fragen nach, welche Anreize es für die diversen Berufe im Gesundheitswesen gibt, interprofessionell zusammenzuarbeiten? Welche Hindernisse treffen sie an und mit welchen Massnahmen könnten diese abgebaut werden? Die Studie gibt Antworten aus Sicht involvierter Personen.

Warum machen E-Zigaretten die Lunge krank?

Forscher und Mediziner waren auf die Krankheit nicht vorbereitet, die inzwischen rund 1300 US-amerikanische E-Zigaretten-Konsumenten betrifft und 26 davon getötet hat. Wissenschaftler bemühen sich, die Ursachen zu klären und andere Konsumenten vor dem gleichen Schicksal zu bewahren. Artikel auf Spektrum.de

Heroingestützte Therapie: Ein Film räumt auf mit Vorurteilen

Seit 25 Jahren behandeln die UPK Basel im Janus Opioidabhängige. Der Film zum Jubiläum gibt einen doppelten Einblick in die kontrollierte Heroinverschreibung: In die Arbeit des Behandlungszentrums und in die Biografien einzelner Patientinnen und Patienten. «Wir sind nicht nur überzeugt, sondern können das auch belegen, dass es sich bei einer Heroinabhängigkeit um eine Erkrankung handelt», sagt Hannes Strasser, ärztlicher Leiter von Janus. Der Film (8 Minuten) thematisiert gängige Vorurteile und konfrontiert diese mit den Fakten aus langjähriger Behandlungserfahrung.

Wie operieren Drogenmärkte im Darknet?

Ein Umschlagplatz für Drogen und Waffen? Ein Werkzeug für Aktivisten? Im "Netzteil"-Podcast (36 Min.) auf Spiegel Online beantwortet der Hacker Linus Neumann Nutzerfragen zum Darknet - und erklärt, was dort wirklich passiert.

Glücksspiel: Verhalten und Problematik in der Schweiz im Jahr 2017

Der vorliegende Bericht (pdf, 47S.) vom ISGF beschreibt das Glücksspielverhalten und Probleme im Zusammenhang mit Glücksspiel in der Schweizer Bevölkerung auf Grundlage einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2017.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01