Alle News im Überblick
Deutschland: Selbst Rauchende befürworten Werbeverbot
Eine Mehrheit der Deutschen will jegliche Werbung für E-Zigaretten und andere Nikotinprodukte verbieten - auch die Konsumenten. Gerät die Bundesregierung nun unter Druck, sich doch noch gegen die Industrie durchzusetzen? Beitrag auf Spiegel Online.
Deutschland - Nichtrauchen bleibt im Trend
Die aktuellen Daten aus dem Jahr 2018 zeigen, dass sich die positive Entwicklung beim Rauchverhalten junger Menschen fortsetzt. Die Raucherquote der 12- bis 17-Jährigen ist seit 2001 von 27,5 Prozent auf aktuell 6,6 Prozent gesunken. Unterschiede im Rauchverhalten zwischen den Geschlechtern gibt es in dieser Altersgruppe kaum noch. Allerdings bleibt der Konsum von Wasserpfeifen und E-Zigaretten nach wie vor problematisch. So ist den aktuellen BZgA-Studienergebnissen zufolge das Shisha-Rauchen bei den 18- bis 25-Jährigen weiter angestiegen: 19,1 Prozent der jungen Erwachsenen geben im Jahr 2018 an, in den vergangenen 30 Tagen Wasserpfeife geraucht zu haben. Mitteilung der BZgA.
Führt der frühe Einstieg in Konsum von Cannabis und Zigaretten zu erhöhter Bildschirmzeit?
Wer schon in jungen Jahren kifft oder Zigaretten raucht, verbringt den Ergebnissen dieser kanadischen Studie zufolge mehr Zeit vor einem Bildschirm und dürfte entsprechend weniger körperlich aktiv sein im Alltag. Wie genau es zu dem Zusammenhang zwischen Cannabis und Zigaretten mit der Bildschirmzeit kommt, dazu liefert die Studie allerdings keine Aussagen. Das Forschungsteam scheint jedoch eine gewisse ursächliche Verbindung anzunehmen. Beitrag auf drugcom.de
Experiment Nichtrauchen geht in die neue Runde
Mit dem Beginn des Schuljahres 2019/2020 findet auch wieder die Ausschreibung zum Schulwettbewerb "Experiment Nichtrauchen" statt. Lehrpersonen können Ihre Klassen, bis zum 31. Oktober 2019 anmelden. Erklärfilm zum Wettbewerb. www.experiment-nichtrauchen.ch
Ein Leben in Gesundheit und Wohlstand für alle
In diesem Bericht werden fünf wesentliche Voraussetzungen genannt, die erfüllt sein müssen, um allen auf Dauer ein gesundes Leben zu ermöglichen: eine hochwertige und leicht zugängliche Gesundheitsversorgung, Einkommenssicherheit und soziale Absicherung, menschenwürdige Lebensbedingungen, Sozial- und Humankapital sowie menschenwürdige Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Zur Schaffung dieser fünf Voraussetzungen sind politische Massnahmen erforderlich. Ein Sachstandsbericht der WHO über gesundheitliche Chancengleichheit in der Europäischen Region.
Früherkennung und Frühintervention bei älteren Menschen
Die Bedarfserhebung (pdf, 90S.) des Schweizerischen Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF in Zusammenarbeit mit der Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs ZFPS zeigt, dass Institutionen und Fachpersonen der Alterspflege häufig noch nicht ausreichend auf die Betreuung von älteren Suchtbetroffenen oder von Personen mit einem Suchtrisiko vorbereitet sind.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz