Alle News im Überblick
Den Festivalsommer geniessen
Nicht nur Wärme und Sonne, sondern auch Alkohol und andere berauschende Substanzen erhöhen die Körpertemperatur: Der Körper trocknet schneller aus, weshalb ausreichend Flüssigkeit umso wichtiger ist. Dem Durst sollte deshalb mit alkoholfreien Getränken begegnet werden! An Grossanlässen sind oft mehr Pillen und Pulver mit falsch deklariertem Inhalt im Umlauf. Die Einnahme einer unbekannten Substanz und/oder einer unbekannten Dosis kann fatale Folgen haben. Wer sich trotz des Risikos für den Konsum entscheidet, sollte sich vorher über mögliche Risiken und Folgen des Konsums informieren und Drug-Checking-Angebote nutzen. Weitere Infos in unserem Dossier.
Der Umgang mit Cannabis in Deutschland und in der Welt
„Legalize it“ – unter diesem Motto trommeln seit bald 60 Jahren die Fans von Cannabis dafür, das je nach Zubereitung grüne Kraut oder bräunliche Harz gesetzlich freizugeben. Während einige Länder, prominent etwa die Niederlande, schon seit Jahrzehnten eine liberale Cannabispolitik pflegen, steht Deutschland weiterhin auf dem Standpunkt, dass Cannabis eine illegale Droge ist. Das hindert zahlreiche Menschen aber nicht daran, Marihuana zu konsumieren, oder es zumindest zu probieren. Ein Schneller Schlau der FAZ
Cassis bläst Tabak-Sponsoring ab
Der öffentliche Druck ist zu gross geworden: Aussenminister Ignazio Cassis hat entschieden, dass der Tabakkonzern Philip Morris nicht wie geplant einer der beiden Hauptsponsoren des Schweizer Auftritts an der Expo 2020 in Dubai sein wird. Artikel auf tagesanzeiger.ch
Geniesse den Festivalsommer!
Landauf, landab häufen sich die Festivals, darunter mehrtägige Veranstaltungen in den Bergen, aber auch Grossanlässe in den Städten. Damit die Party ein Vergnügen bleibt, empfiehlt es sich, einen kühlen Kopf zu bewahren und bestimmte Verhaltensregeln zu beachten.
Harm Reduction bei Tabakkonsum
In diesem Beitrag in der Schweizerischen Ärztezeitung argumentieren die Autoren, dass Schadensminderung kein Teil der Public-Health-Strategie zur Tabakbekämpfung sein kann. Sie beziehen sich dabei auf ein Paper der European Respiratory Society ERS zu Tobacco Harm Reduction, in welchem sieben Argumente vorgestellt werden, warum Schadensminderung nicht als Strategie zur Tabakbekämpfung auf Populationsebene eingesetzt werden sollte. Artikel in der Schweizer Ärztezeitung. Im Gegensatz dazu haben die Schweizer Suchtfachverbände bereits Ende 2017 in einem Positionspapier (pdf, 3S.) empfohlen, dass bisherige Tabakpräventionspolitik um den Aspekt der Schadenminderung zu ergänzen ist.
Acht Millionen Tote durchs Rauchen
Jedes Jahr sterben laut WHO acht Millionen Menschen an den Folgen von Tabakkonsum - darunter viele, die zu Lebzeiten gar nicht selbst geraucht haben. Die Organisation fordert mehr Hilfe bei der Entwöhnung. Der WHO Report (pdf, 109S.) on the Global Tobacco Epidemic 2019 steht zum Download bereit. Beitrag auf tagesschau.de, Artikel auf Spiegel Online.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz