Suchen

Alle News im Überblick

Auswirkungen der Cannabislegalisierung

Die Legalisierungsdebatten in den letzten Jahren und die Legalisierung des Freizeitgebrauchs von Cannabis in gut einem Fünftel der Bundesstaaten führte nicht zu einem vermehrten Konsum von Marihuana bei Schülern in den USA. Heute kiffen weniger Schüler als dies vor zwanzig Jahren der Fall war. Auch die zunehmende Verbreitung von Cannabis als Medizin zeigt erste Erfolge. Beitrag im Drogerie-Blog der deutschen Tageszeitung taz.

Jetzt bloss nicht zurückkrebsen

Aussenminister Ignazio Cassis befreit die Schweiz vom Käse- und Schokoladeimage. Und leistet einen Beitrag zur Lösung des Migrationsproblems. Grund genug für den "Preis der Republik". Eine Laudatio auf republik.ch

Marihuana-Boom geht an Dealern vorbei

In den USA haben Schwarze den Cannabis-Markt in der Illegalität aufgebaut und sind dafür im Drogenkrieg oft im Knast gelandet. Von der Legalisierung haben sie selten etwas. Eine Ausnahme ist Oakland. Oakland hat bereits 2017 ein umfassendes Programm gestartet, um Schwarzen und Latinos einen Weg in das legale Marihuana-Business zu eröffnen. Als wichtigster Baustein gilt die Gleichbehandlungsklausel. Mindestens die Hälfte der Lizenzen für Handel oder Produktion von Marihuana in Oakland müssen an Personen gehen, die entweder wegen eines Marihuana-Deliktes verurteilt worden sind oder in einer der Nachbarschaften wohnen, in denen es früher überproportional viele Verhaftungen wegen Cannabis-Vergehen gab. Artikel #12.

Deutschland: Alternativer Drogen-und Suchtbericht

Mehr als 20 namhafte Suchtforscher kritisieren die Drogenpolitik der Bundesregierung als „unglaubwürdig, schädlich und anachronistisch“ und fordern das Kabinett auf, den Posten des Bundesdrogenbeauftragten mit Wissenschaftlern statt mit Parteipolitikern zu besetzten. Der 6. Alternative Drogenbericht 2019 (pdf, 177S.) von akzept steht zum Download bereit.

Welt-Hepatitis-Tag

Am 28. Juli 2019 findet der Welt-Hepatitis-Tag statt. Infodrog stellt auf der Website www.hepch.ch Infomaterialien und Give-aways zur Verfügung und bietet Schulungen an.

Forschungsbrief der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen

Die Themen der aktuellen Ausgabe (pdf, 6S.) sind: Wohnungslosigkeit, substanzbezogene Störungen und psychische Gesundheit: Empirische Studien und Konsequenzen für die Wohnungslosenhilfe und die Suchthilfe; Sucht und Ess-Störungen und Drunkorexia (oder: Food and Alcohol Disturbances); Orthorexia nervosa als neue Verhaltenssucht.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01