Suchen

Alle News im Überblick

Die Zukunft des Rauchens

Die Tabakindustrie investiert in tabakfreie Produkte – Trendwende oder falsches Spiel? Einerseits sollen E-Zigaretten den Rauchstopp erleichtern. Andererseits lockten sie in Amerikas Schulen Tausende Jugendliche in die Nikotinsucht. «Einstein» auf SRF1 (30 Minuten) geht dem Rauchen und seiner Zukunft auf den Grund.

Deutschland: Rückläufiger Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Der regelmässige Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland geht laut einer Studie weiter zurück. Unter den 12- bis 17-Jährigen trinken aktuell 8,7 Prozent mindestens einmal pro Woche – ein neuer Tiefstand, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA am Mittwoch nach Umfragedaten von 2018 mitteilte. Im Jahr 2004 waren es noch 21,2 Prozent gewesen. Jedoch trinken sich wieder mehr junge Erwachsenen von 18 bis 25 Jahren in einen Alkoholrausch. Medienmitteilung der BZgA, Artikel der FAZ.

Berlin streitet über Dealer-Zonen im Görlitzer Park

Seit Jahren streitet Berlin über die offene Drogenszene im "Görli", dem Görlitzer Park im Stadtteil Kreuzberg. Nun hat ein neuer Vorstoss große Aufregung ausgelöst: Mit rosaroten Linien sollen künftig Stehplätze für Dealer markiert werden, um deren Aktivitäten zumindest räumlich zu begrenzen. Die Empörung ist gross. Artikel auf Spiegel Online, Artikel auf Zeit Online.

Das SuchtMagazin bei e-periodica

Das SuchtMagazin wurde von der Bibliothek der ETH Zürich di­gi­ta­lisiert. Bis auf die neuesten fünf Jahrgänge können Sie nun alle Aus­gaben auch online lesen.

  e-periodica.ch

Suchtmittelkonsum und Abhängigkeiten in Alterszentren

Das Konzept (pdf, 26S.) «Genuss, Suchtmittelkonsum und Abhängigkeiten in Alterszentren» wurde vom Fachverband Sucht in Zusammenarbeit mit Infodrog sowie Akteuren aus der Alterspflege, der -betreuung und der Suchthilfe erarbeitet und gibt den Institutionen aus dem Pflege- und Betreuungsbereich und ihren Mitarbeitenden einen inhaltlichen und formalen Rahmen im Umgang und in der Betreuung älterer oder alternder Menschen mit Suchtproblematiken.

Aufwachsen im digitalen Zeitalter

Der neue Bericht (pdf, 94S.) „Aufwachsen im digitalen Zeitalter“ der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) befasst sich mit den Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche benötigen, um in einer digitalen Welt aufzuwachsen, sich auszubilden, zu arbeiten und daran teilzuhaben. Der Bericht schliesst mit den Forderungen der EKKJ, die Ansätze für eine kinder- und jugendfreundliche Digitalisierung aufzeigen. Themenseite der EKKJ, Mitteilung Netzwerk Kinderrechte Schweiz.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01