Suchen

Alle News im Überblick

Cannabis-Update 2019

Die Eidgenössische Kommission für Suchtfragen EKSF hat aktuelle Fragen zu Cannabis und zum Cannabiskonsum aufgearbeitet und vier Berichte mit relevanten Erkenntnissen aus unterschiedlichen Perspektiven publiziert. Die Kommission empfiehlt, dass das Betäubungsmittelgesetz angepasst werden muss, damit der Konsum von Cannabis nicht mehr bestraft wird, ein regulierter Cannabismarkt in der Schweiz, mit Vorgaben zur Konzentration der Inhaltsstoffe, der Produktion, dem Vertrieb der Stoffe sowie dem Verkauf der Produkte möglich wird und damit schaden- und risikomindernde Massnahmen ergriffen werden können. Medienmitteilung und Berichte der Kommission, Medienmitteilung (pdf, 2S.) der Nationalen Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS-CPA. Beitrag auf SRF.

Rauchen fügt der Umwelt erheblichen Schaden zu

Sechs Billionen Zigaretten werden jährlich produziert. Ausgelaugte Ackerböden, fortschreitende Wasser- und Luftverschmutzung, zunehmende Entwaldung und ein immenser Energiebedarf sind die Folge. In einem Bericht warnt die Weltgesundheitsorganisation vor den erheblichen Umweltschäden, die durch die Tabak- und Zigarettenproduktion verursacht werden. Artikel auf drugcom.de

Vor 25 Jahren sagte Basel ja zur kontrollieren Heroinabgabe

65,6 Prozent der Stimmbevölkerung in Basel sagten 1994 Ja zur Finanzierung eines wissenschaftlichen Versuchs, der die Abgabe von Opiaten wie Heroin, Morphin und Methadon ermöglichte. Im Stadtbuch 1994 hiess es, so ein progressiver Entscheid sei nur in einer aufgeklärten, humanistisch geprägten Stadt wie Basel möglich. Die Liebe zu den armen Menschen, die an der Nadel hingen, dürfte allerdings zweitrangig gewesen sein. Artikel bz Basel.

In 30 Jahren wird jeder zweite Schweizer schon gekifft haben

Bis ins Jahr 2045 wird fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung schon einmal Cannabis konsumiert haben. Gemäss einer neuen Studie der Universität Zürich wird dann auch die Zahl der aktiven Konsumentinnen und Konsumenten um 50 Prozent höher sein als im Jahr 2015 – ausser die Schweiz reguliert den Konsum und Markt neu. Medienmitteilung der Universität Zürich. Artikel auf tagesanzeiger.ch

Freizeitdrogenkonsum in der Schweiz – Bericht

Ist Levamisol als häufiges Streck­mittel in Kokain gefährlich fürs Gehirn? Wandert der Drogenhandel zunehmend ins Darknet ab? Wo kann man sich über Risiken und Gefahren des Konsums psycho­aktiver Substanzen informieren? Der Jahresbericht bietet Ihnen eine Übersicht über Aktivitäten und Pro­jekte der Prävention und Scha­dens­minderung für die Zielgruppe der Freizeitdrogenkonsumierenden.

  Bericht 2019

Viele Shisha-Bars verkaufen illegalen Tabak

Der Schmuggel des Shisha-Tabaks in die Schweiz hat riesige Ausmasse angenommen. Grund für den blühenden Schmuggel ist ein massiver Anstieg der Abgaben durch den Bund. Diese wurden im Mai 2015 von rund sechs auf 80 Franken pro Kilogramm Tabak erhöht. Artikel auf 20 Minuten.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01