Suchen

Alle News im Überblick

Sicherheit von jungen Erwachsenen im Strassenverkehr

Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren erleiden als Auto- und Motorradfahrer im Vergleich zu anderen Altersgruppen überdurchschnittlich viele schwere Verkehrsunfälle. Die Gründe für das hohe Unfallrisiko im frühen Erwachsenenalter sind vielschichtig: Zum einen fehlt in der Anfangsphase verständlicherweise die für die Sicherheit äusserst wichtige Erfahrung und Routine. Zum anderen befinden sich die 18- bis 24-Jährigen noch in der Phase des Erwachsenwerdens. Damit einher gehen eine gewisse Neigung zu Selbstüberschätzung, riskantem Verhalten und Alkoholkonsum. Die BFU hat die Risikofaktoren dieser Altersgruppe analysiert und mögliche Präventionsmassnahmen ermittelt. Mitteilung und Sicherheitsdossier der BFU.

Zusammenarbeit zwischen Suchtfachleuten und Polizei im Kanton Tessin

An der Tagung vom 28. März nahmen mehr als 100 Fachpersonen von der Polizei und aus dem sozialen Bereich teil. Infodrog hatte die Veranstaltung mit Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit, des Kantons Tessin, der Stadt Lugano sowie dem IQ-Center organisiert. Die Präsentationen stehen zum Download bereit.

Vier Casinos erhalten Online-Vorsprung

Ein Jahr nach der Abstimmung über das Geldspielgesetz stehen die ersten vier Online-Casinos vor dem Start: Ihre Gesuche haben die Überprüfung durch die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) bestanden. Das geht aus dem Bundesblatt (16/2019) hervor. Eine Online-Konzession beantragen können nur Betreiber von herkömmlichen ortsgebundenen Spielbanken, ihre Internet-Casinos sind aber für Volljährige aus der ganzen Schweiz zugänglich. Artikel auf tagesanzeiger.ch

Vollständiges Verbot der Alkoholwerbung ist notwendig

Ein vollständiges Verbot der Alkoholwerbung ist notwendig, um die öffentliche Gesundheit zu gewährleisten. Forscher der Universität Gent bestätigen dies in einer neuen Studie, die von der belgischen Science Policy (BELSPO) in Auftrag gegeben wurde. Mitteilung (Englisch) vom European Centre for Monitoring Alcohol Marketing (EUCAM).

Was Ritalin aus mir gemacht hat

Erst der Effizienz-Flash, dann der Absturz. Wie lernt es sich auf Drogen? Ein Selbstversuch – mit Risiken und Nebenwirkungen. Artikel (pdf, 6S.) vom Tages Anzeiger.

Prison Health is Public Health

6 Eckpunkte (pdf, 14S.) zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation drogen-abhängiger Menschen in Haft. Herausgegeber sind eine Reihe namhafter Institutionen und Einzelpersonen aus Deutschland

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01