Alle News im Überblick
Hirndoping am Arbeitsplatz - Es geht ums Funktionieren
Das Phänomen des Hirndopings ist schwer zu fassen, zumal es meist im Verborgenen geschieht. (Foto: Pixabay.com) Doping ist nicht zuletzt wegen der Fälle bei der nordischen Ski-WM in Seefeld wieder in aller Munde. In einem Umfeld, in dem es um kontinuierliche Höchstleistungen geht und das von harter Konkurrenz geprägt ist, liegt der Griff zu leistungssteigernden Substanzen nahe. Auch im Arbeitsleben scheinen vielerorts Arbeitsdichte und Druck zuzunehmen und es überrascht nicht, dass es auch hier Versuche gibt, die eigene Performance zu steigern (Doping als Wettbewerbsvorteil) bzw. dem enormen Druck standzuhalten (Coping). Artikel auf praevention.at.
Kongress «Zusammenarbeit zwischen Suchthilfe und Polizei im Kanton Tessin»
Wann ist eine Fachperson verpflichtet, vertrauliche Informationen eines Klienten zu einer gravierenden Situation weiterzuleiten, und wie kann dabei das Vertrauensverhältnis zum Klienten aufrechterhalten werden? Dies war eine der Fragen, die an diesem ersten kantonalen Kongress diskutiert wurden.
Bern: Immer mehr Pflegebedürftige bei der Heroinabgabe
Die Patienten der Heroinabgabe in Bern werden immer älter – und sie sind zusehends pflegebedürftig. Das geht aus dem Jahresbericht (pdf, 6S.) hervor, den die Heroingestützte Behandlung Koda im Internet publiziert hat. Artikel der Berner Zeitung.
Wo viel gekifft wird, gibt es mehr Psychosen
Je heftiger der Cannabiskonsum, desto höher das Risiko. Vor allem in Städten wie London oder Amsterdam, in denen vorwiegend hochpotente Cannabissorten konsumiert werden, gibt es auffällig viele Fälle von Psychosen. Eine internationale Studie bestätigt damit eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Cannabis und Psychose. Beitrag auf drugcom.de
Anzahl Drogentote in Deutschland auf konstant hohem Niveau
Weniger Tode durch Legal Highs, mehr durch psychoaktive Medikamente: Immer noch sterben in Deutschland jedes Jahr mehr als 1.200 Menschen durch Drogenkonsum. Medienmitteilung der Drogenbeauftragten. Artikel auf ZeitOnline.
Gegen die Marihuana-Mafia
Der Anbau und Schmuggel von Cannabis ist für die albanische Mafia ein Milliardengeschäft. Das Land an der Adria ist in den vergangenen Jahren zu einem der weltweit größten Produzenten der Droge geworden – begünstigt durch Korruption, eine schwache Justiz und die weitverbreitete Armut. Die Sendung "Re:" auf Arte (Online bis am 8. Mai) zeigt den gefährlichen Kampf der Ermittler gegen die Cannabis-Mafia.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht