Alle News im Überblick
Mechanismus für süchtiges Verhalten im Gehirn
Was unterscheidet die Gehirne der Menschen, die kontrolliert konsumieren, von jenen, bei denen der Konsum aus dem Ruder gerät? Ein Forschungsteam der Universität Genf hat möglicherweise einen wichtigen Mechanismus im Gehirn von Mäusen entdeckt. Beitrag auf drugcom.de
Verbesserungsmöglichkeiten in der Substitutionsbehandlung
Zum Jahresende 2018 hat die Werkstatt PARITÄT das von der Baden-Württemberg-Stiftung und dem Sozialministerium geförderte Projekt „VVSub – Verbesserung der behandlungsbezogenen und teilhabeorientierten Vernetzung in der Substitutionsbehandlung“ abgeschlossen. Der Abschlussbericht steht zum Download zur Verfügung. Beitrag auf Konturen.
E-Zigaretten machen Zigaretten nicht beliebter
E-Zigaretten haben laut einer britischen Studie nicht zu dem befürchteten Revival des Zigarettenkonsums unter Jugendlichen geführt: Bei 13- bis 15-Jährigen werden herkömmliche Zigaretten seit der Einführung der E-Zigarette nicht positiver gesehen als vorher. Für die in „Tobacco Control“ erschienene Studie haben die Forscher das Verhalten von einer Million Jugendlichen in Großbritannien in den Jahren 1998 bis 2015 untersucht. Artikel auf ORF4.
Umfrage zum Cannabis-Konsum der Universität Bern
Cannabis-Konsum ist in der Schweiz weit verbreitet, aber man weiss wenig darüber, wie Konsumentinnen und Konsumenten mit der Substanz umgehen, respektive ihren Konsum regulieren. Die Abteilung für Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin des Instituts für Psychologie der Universität Bern möchte diese Wissenslücke mit einer wissenschaftlichen Befragung schliessen. Medienmitteilung der Stadt Bern, Zur Umfrage.
Tabakwerbung funktioniert in Deutschland besonders gut
Im europäischen Vergleich ist Tabakwerbung auf Plakatwänden in Deutschland wesentlich präsenter als in anderen Ländern. Wissenschaftler fordern Verbot der Tabakaußenwerbung – auch die Mehrheit der Bevölkerung ist dafür. Beitrag auf Konturen.
Würden Sie sich gerne selbst optimieren?
Enhancement, also Selbstoptimierung, ist umstritten. Dabei scheinen die Möglichkeiten dazu mittlerweile nahezu unbegrenzt. Welche Art von Selbstoptimierung macht Sinn, welche nicht? Thema (56 Min.) im philosophischen Radio im WDR 5.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht