Alle News im Überblick
Nachhaltige Entwicklung des Gesundheitssystems
Damit Reformen im Gesundheitssystem gelingen, braucht es gemeinsame Ziele, eine gemeinsame Neuausrichtung. Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW schlägt in ihrem Positionspapier (pdf, 44S.) als Kompass das US-amerikanische Triple-Aim-Konzept vor. Dessen Grundidee ist es, gleichzeitig aus einer Public-Health-Perspektive, einer individualmedizinischen Perspektive und einer Nachhaltigkeitsperspektive Ziele für das Gesundheitssystem zu formulieren.
Empfehlungen zum Umgang mit Suchtkranken bei ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hat wegen hoher Prävalenzraten und im Hinblick auf die Häufung komorbider Erkrankungen eine grosse klinische Relevanz. Bei erwachsenen Patienten mit ADHS kommen besonders häufig Suchterkrankungen vor: Nach aktuellen Studienergebnissen haben 23 % der Patienten mit ADHS eine Suchterkrankung und bis zu 50 % der Patienten mit Suchterkrankungen wurden positiv auf eine ADHS getestet. Empfehlungen (pdf, 6S.) zum Umgang mit Suchtkranken bei ADHS der Bayerischen Akademie für Suchtfragen.
Standards Drug Checking: Modul Risikoeinschätzung, Kommunikation und Publikation der Daten
Wann gilt eine psychoaktive Substanz als besonders gefährlich? In welchen Fällen werden öffentliche Warnungen publiziert? Und wie werden die Resultate aus den Drug-Checking-Angeboten den Nutzenden individuell kommuniziert?
EU4Monitoring Drugs
Die Verbindung zwischen drogenbedingten Problemen und Sicherheits- und Gesundheitsgefahren in der Europäischen Union und ihren Nachbarländern. EU4Monitoring ist ein von der Europäischen Union finanziertes Projekt und läuft von 2019 bis Ende 2021. Durchgeführt wird es von der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle.
Deutschland: 465 000 Jugendliche gelten als Risiko-Gamer
Rund 15 Prozent der 12- bis 17-Jährigen zeigen ein riskantes oder pathologisches Computerspielverhalten, allen voran männliche Jugendliche. Das zeigt eine neue Studie der DAK-Krankenkasse. Beitrag auf drugcom.de
- Deutschland
- Diversität
- Jugendliche
- Verhaltenssüchte
Dampfen darf unter Jugendlichen nicht das neue Rauchen werden
Bei Alkohol, Zigaretten und Cannabis verbleiben die Konsumraten bei den 15-Jährigen in der Schweiz ungefähr auf dem Niveau von 2014. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse der jüngsten nationalen SchülerInnenbefragung. Gleichzeitig gaben im Jahr 2018 die Hälfte der Jungen und ungefähr ein Drittel der Mädchen an, min-destens einmal im Leben E-Zigaretten verwendet zu haben. Dies ist besorgniserregend, weil Jugendliche in diesem Alter weder rauchen noch dampfen sollten. Medienmitteilung Sucht Schweiz, Beitrag auf Spectra Online. Forschungsberichte der HBSC, Broschüre von Sucht Schweiz.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht