Alle News im Überblick
Neue Jugendschutz-Materialien für die Ostschweiz
Der Kanton St.Gallen hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Graubünden und Thurgau die gemeinsamen Jugendschutzmaterialien «Checkpoint» überarbeitet. Zum etablierten Angebot zählen Plakate und Kleber, ein digitaler Altersrechner, ein Flyer für das Verkaufspersonal, eine Checkliste für Festveranstalter sowie verschiedenfarbige Alterskontrollbänder.
Wie E-Zigaretten das Herzinfarktrisiko beeinflussen
Forscher der University of Kansas sind beunruhigt. Sie haben über 96'000 Datensätze der Jahre 2014 bis 2017 studiert und ausgewertet und fanden dabei heraus, dass Raucher von E-Zigaretten eine um 34 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts haben – gegenüber Nichtrauchern. Artikel im Bund.
Antidepressiva: Die dunkle Seite der Stimmungsaufheller
Viele Menschen berichten von starken Beschwerden wie Ängsten, Unruhe und Missempfindungen, wenn sie Antidepressiva absetzen - selbst dann, wenn die Wirkstoffmenge nur langsam reduziert wird. Immer mehr spricht dafür, dass Ärzte solche Entzugserscheinungen lange unterschätzt haben. Beitrag auf Spektrum.de
Flucht und Sucht: Ohne Zukunft
Mangelnde Perspektiven, traumatische Erfahrungen und Langeweile: Für viele Flüchtlinge gehört das zum Alltag, einige von ihnen greifen dann zu Suchtmitteln. Beitrag in der Süddeutschen Zeitung.
Deutschland: 465.000 Jugendliche gelten als „Risiko-Gamer“
Einer aktuelle Studie (pdf, 50S.) der Krankenkasse DAK zufolge spielen in Deutschland rund drei Millionen Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren regelmässig am Computer. Davon gelten laut der Untersuchung 15,4 Prozent oder 465.000 Jugendliche als sogenannte Risiko-Gamer. Sie zeigen ein riskantes oder pathologisches Spielverhalten im Sinne einer Gaming-Sucht: Die Betroffenen fehlen häufiger in der Schule, haben mehr emotionale Probleme und geben deutlich mehr Geld aus. Beitrag auf Konturen
Onlineberatung: Zahlen und Fakten SafeZone.ch
Wie viele Personen haben die Onlineberatung im Jahr 2018 genutzt? Was sind typische Fragen und Problemlagen der Ratsuchenden? Welche Wirkfaktoren wenden die BeraterInnen an? Zu diesen und anderen Fragen informiert ein aktuelles Factsheet (pdf, 3S.) von Infodrog.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht