Suchen

Alle News im Überblick

10 Diskussionspunkte für eine zeitgemässe Suchtpolitik

Diese Diskussionspunkte (pdf, 2S.) gehen zurück auf die «Erklärung von Ascona» – dem Ergebnis der dreitägigen SuchtAkademie zur Zukunft der Schweizer Suchtpolitik im Jahr 2016. Auf Basis der «Erklärung von Ascona» erarbeitete die NAS-CPA seither das vorliegende Dokument, das mögliche Ansätze für eine umfassende, zeitgemässe und ausgewogene Suchtpolitik resümiert.

Dank dem Dampf weg vom Rauch?

Laut einer aktuellen englischen Studie eignen sich E-Zigaretten besser als Nikotinersatzprodukte, um von der Zigarette wegzukommen. Mediziner befinden sich im Dilemma: Soll die E-Zigarette nun als Rauchersatz propagiert oder soll vor dem Einstieg gewarnt werden? Oder geht vielleicht auch beides? Radio-Beitrag auf SRF1.

Zahlen und Fakten SafeZone.ch

Wie viele Personen haben die Onlineberatung im Jahr 2018 genutzt? Was sind typische Fragen und Problemlagen der Rat­suchenden? Welche Wirkfaktoren wenden die BeraterInnen an? Zu diesen und anderen Fragen infor­miert unser aktuelles

  Factsheet

Ambulante statt stationäre Entzüge

Vor allem Alkoholentzüge müssen nicht mehr stationär sein, auch hier gilt ambulant vor stationär. Dies erklärt Patrik Roser, der neue Chefarzt und Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) in der Aargauer Zeitung.

Süchtig nach Zucker?

Der Mensch braucht Nahrung, um zu überleben. Doch zweifelsohne essen manche Menschen mehr als ihnen guttut. Zucker scheint hierbei eine besondere Rolle zu spielen. Kann man womöglich süchtig werden von Zucker? In der Forschung wird kontrovers darüber diskutiert. Artikel auf drugcom.de

Deutschland: Anzahl von Personen mit einer Opioidabhängigkeit

Vergleiche mit früheren Schätzungen legen den Schluss nahe, dass sich der Umfang der Personen mit einer Opioidabhängigkeit in Deutschland in den letzten 20 Jahren kaum verändert hat. Nahezu alle Personen mit einer Opioidabhängigkeit sind in Kontakt mit dem Suchthilfesystem. Im Substitutionsregister waren 2016 94'381 Substituierte gemeldet. Artikel auf aerzteblatt.de

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01