Alle News im Überblick
Factsheet JUUL
Ein neuer Typ von E-Zigaretten erobert seit ein paar Wochen den Schweizer Markt. Erfahrungen in den USA haben gezeigt, dass das hochnikotinhaltige JUUL vor allem bei Jugendlichen sehr gut ankommt, obwohl die Industrie behauptet, dass dies nicht ihr Zielpublikum ist. Das neue Factsheet von Sucht Schweiz zuhanden Fachstellen, Schulen und Eltern erklärt, um welches Produkt es sich hier handelt und welche Risiken es birgt.
Was bringen Wegfahrsperren für Trinker?
Studien aus den USA und Schweden belegen nach Angaben des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), dass Trunkenheitsfahrten mit eingebauten Alkolocks seltener werden. Es gibt jedoch einen Nachteil: Sobald das System ausgebaut ist, steigt die Zahl der Alkoholfahrten wieder. Rechtliche Grundlagen für den Einsatz von Alkolocks gibt es bereits in Frankreich, Finnland, den Niederlanden und in Polen. Artikel auf Spiegel Online.
Der skandalöse Doppelstandard der Schweizer Tabakkonzerne
2017 exportierten die Schweizer Tabakkonzerne alleine in Marokko 2900 Tonnen Zigaretten, was 3,625 Milliarden Glimmstengeln entspricht. Exklusive Tests deckten dabei einen skandalösen Doppelstandard auf: Die von Philip Morris und Japan Tobacco International (JTI) in der Schweiz hergestellten und in Marokko verkauften Zigaretten zeigen markant höhere Partikel-, Nikotin- und Kohlenmonoxidwerte als die für den Heimmarkt produzierten. Im Gegensatz zu jenen der EU erlauben unsere Gesetze den also nicht zufällig hier ansässigen Tabakkonzernen nämlich die Herstellung und Ausfuhr von Produkten, die noch deutlich schädlicher und süchtig machender sind als jene, die hier zulande verkauft werden. Laut WHO wird sich die Zahl der Tabaktoten in Afrika (unter Schweizer Beihilfe) bis 2030 verdoppeln. Mit dieser Recherche gewann Marie Maurisse den Public Eye Investigation Award.
Wirkstoffgehalt in Cannabis hat sich verdoppelt
Zwischen 2006 und 2016 hat sich der Gehalt des Cannabiswirkstoffs THC in Haschisch und Marihuana etwa verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam auf der Grundlage von Daten aus Ländern der Europäischen Union sowie Norwegen und der Türkei. Beitrag auf Drugcom.
ICD-10-WHO Version 2019
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI veröffentlicht die ICD-10-WHO Version 2019, die deutsche Übersetzung der englischen Originalfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In die neue Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme flossen zahlreiche Änderungen der WHO ein, die seit dem 1. Januar 2019 gültig sind. Zur Diagnose von Suchtproblemen ist das Kapitel V (F10-F19) von Bedeutung. Mitteilung des DIMDI. Parallel zur Weiterentwicklung der ICD-10 der WHO wird seit Jahren an einer grundlegenden 11. Revision gearbeitet. Die ICD-11 soll 2019 von der WHO verabschiedet werden.
Keine Ordnungsbusse für Abgabe von Alkohol an Minderjährige
Der Bundesrat hat entschieden, dass die neue Ordnungsbussenverordnung am 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Er hat entschieden, dass der Verkauf von Alkohol an Jugendliche unter 16 bzw. 18 Jahre nun doch nicht mit einer einfachen Busse geahndet werden soll. So können weiterhin wiederholte Verstösse sanktioniert werden. Für den Fachverband Sucht ist das eine gute Nachricht: Eine Aufnahme der Abgabe von Alkohol an Minderjährige in die Verordnung wäre ein Rückschritt in der Sanktionierung von wiederholten Verstössen gewesen. Mitteilung vom Fachverband Sucht.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht