Suchen

Alle News im Überblick

«Mit 14 will man Grenzen testen»

Zürcher Jugendliche und Drogen? Für ihre Matura dreht die Zürcherin Gena Astner einen Film zum Thema. Im Interview erzählt sie von ihren eigenen Erfahrungen. Wieso sie selber nur mit Zahnpasta in den Ausgang ging, was Junge an Alkohol reizt, und wie sie zu Cannabis kommen. Das Interview (pdf, 8S.) ist auf den Seiten der Stadt Zürich zugänglich.

Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik

In diesem Bericht werden jährlich die wichtigsten aktuellen Ergebnisse der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) zusammengefasst. Im Jahr 2017 wurden in 849 ambulanten und 152 stationären Einrichtungen, die sich an der DSHS beteiligt haben, 322.697 ambulante Betreuungen und 33.588 stationäre Behandlungen durchgeführt. Beitrag auf Konturen.

Deshalb wollen die Zürcher Apotheken künftig Marihuana verkaufen

Schweizweit gibt es Bestrebungen, die weiche Droge unter Auflagen zu legalisieren (Infoset berichtete). In der Stadt Zürich sind ab 2020 Pilotversuche mit wissenschaftlicher Begleitung geplant. Valeria Dora und ihr Apothekenverband wollen diese Entwicklung nicht verschlafen. «Wir müssen uns wappnen», sagt die Apothekerin. Sie befragte ihre Mitglieder, und ein Grossteil davon zeigte sich offen, in Zukunft Cannabis-Produkte in ihr Sortiment aufzunehmen. Nur vereinzelt habe es kritische Stimmen gegeben, sagt Dora. Artikel auf NZZ Online.

«Es gibt eine politische Mehrheit für die Drogenregulierung»

Er will den problemfreien Konsum ermöglichen, auch von Kokain: Der Appenzeller FDP-Ständerat Andrea Caroni im Gespräch mit der Online-Zeitung Republik.

Testkaufresultate Kanton Bern 2018

Auch im Jahr 2018 führte das Blaue Kreuz im Kanton Bern Testkäufe durch. Die Verkaufsquote lag insgesamt bei 28,2%. An Orten, wo erstmals getestet wurde, erhielten die Testkäuferinnen und Testkäufer überdurchschnittlich viele Alkohol- und Tabakprodukte. Medienmitteilung vom Blauen Kreuz.

Juul-Gründer im Interview

Juul enthält die maximal erlaubte Menge Nikotin - und ist in den USA auf Schulhöfen sehr beliebt. Hier erklären die Gründer Adam Bowen und James Monsees, warum sie sich erst spät um Jugendschutz gekümmert haben. Interview auf Spiegel Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01