Suchen

Alle News im Überblick

Ist Juulen das neue Rauchen?

Sie gilt als "iPhone unter den E-Zigaretten", enthält viel Nikotin und ist an Highschools angesagt. Nun gibt es Juul auch in Deutschland. Wie schädlich ist das Produkt? Ein FAQ auf Zeit Online.

Alkoholisiert ans Steuer? Es gibt viele gute Alternativen

Auf den Schweizer Strassen gibt es immer weniger alkoholbedingte Unfälle. In den letzten 15 Jahren ist die Anzahl Todesopfer wegen Alkohols um zwei Drittel gesunken. Allerdings stechen die Festtage noch immer negativ hervor: In der Zeit von Weihnachten bis Neujahr ist Alkohol als Unfallursache überdurchschnittlich verbreitet. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung ist mit neuen Kampagnensujets präsent. Medienmitteilung der bfu.

Rauchen: Solothurn erhöht Altersgrenze auf 18

Im Kanton Solothurn dürfen künftig keine Zigaretten mehr an Minderjäh- rige verkauft werden. Der Kantonsrat hat im Rahmen einer Totalrevision des Gesundheitsgesetzes die Heraufsetzung der Altersgrenze für den Verkauf von Tabakwaren von 16 auf 18 Jahre beschlossen. Beitrag auf SRF.

Wie Putin dem Volk das Trinken abgewöhnt

Russland bekommt das strengste Alkoholgesetz Europas: Ab Februar 2019 soll kein Schnaps mehr an Jugendliche unter 21 Jahren abgegeben werden. Artikel im Bund.

Wortwahl hat Auswirkungen auf PatientInnen und ihre Behandlung

In einem Blog auf der Webseite des British Medical Journals ruft die die Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin dazu auf, sich bewusst zu werden, dass die Wahl der Terminologie massgeblichen Einfluss auf die Inanspruchnahme, Zugänglichkeit, Verfügbarkeit und Anwendung entsprechender Behandlungen hat. Eine deutsche Übersetzung (pdf, 2S.) ist auf den Seiten vom Fachverband Sucht zugänglich.

Betrunken im Schnee – Kaum jemanden kümmert's

Wie viele Wintersportler auf der Piste alkoholisiert unterwegs sind, weiss niemand so genau. Offizielle Zahlen gibt es kaum, laut einer BfU-Umfrage von 2017 trinken aber 15 Prozent der Skifahrer und 19 Prozent der Snowboarder gelegentlich oder oft auf der Piste. Beitrag auf SRF.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01