Suchen

Alle News im Überblick

Global State of Harm Reduction

Die Schweiz verfügt im internationalen Vergleich über ein breit ausgebautes Netz an schadensmindernden Angeboten. Die sechste Ausgabe des «Global State of Harm Reduction» bietet eine umfassende Übersicht über den Stand der Schadensminderung weltweit.

«Gamen» Volkssport und Milliardenbusiness

Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz gamen regelmässig. Profi-Gamer verdienen Millionen und sind gefeierte Stars. Ist Gamen wirklich Leistungssport und wie beeinflusst es uns Menschen und die Gesellschaft? «Einstein» auf den Spuren eines Massenphänomens. Sendung auf SRF. Die Gaming-Industrie versucht eSport als Sportart anzuerkennen. Stellungnahme (pdf) der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht).

Newsletter Infodrog

Der Dezember-Newsletter von Infodrog, der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, steht zum Download bereit.

«Wenn man schon dealen will, zieht man das Ganze besser gleich gross auf»

Ab wann kriege ich als Dealer Probleme mit der Justiz? Wann muss ich als Konsument mit harten Konsequenzen rechnen? Ein Gespräch der der Online-Zeitung Republik mit den Betäubungsmittelgesetz-Experten und Strafverteidigern Thomas Fingerhuth und Stephan Schlegel.

«Eine abstinente Gesellschaft ist eine Illusion»

Im Februar präsentiert die Eidgenössische Kommission für Suchtfragen Vorschläge, wie die Schweiz in Zukunft mit Drogen umgehen soll. Der Bericht ist noch in Arbeit. Im Gespräch mit der Republik legt Präsident Toni Berthel seine persönliche Sicht dar.

Wie gefährlich sind E-Zigaretten und Tabakerhitzer?

Auch E-Zigaretten können süchtig machen. Jetzt kommt eine neue E-Zigarette namens "Juul" auf den Markt. Wegen ihres hohen Nikotingehalts sehen Experten hier ein hohes Abhängigkeitspotential. Zu Recht? Beitrag auf SWR3.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01